Tot oder wieder als „Eingeschränkt verfügbar“ markiert?
Na wenn seit Stunden 0 von 40 verfügbar sind, würde ich Tot sagen
Defekte Charger sollten grün und rot Leuchten haben, die man auch manuell auf rot schalten oder per App melden kann.
Das Herumspielen mit teuren Kabeln sollte man unterlassen. Da sind die Leute schon früher auf die Idee gekommen.
Manuell bitte nicht, das lädt zu Missbrauch ein. Da nur sehr selten Säulen wirklich defekt sind, würden die meisten Rot-Schaltungen sicher auf Spaßvögel zurückzuführen und falscher Alarm sein.
Über die App kann man es bei ‚Bewerten Sie ihren Ladevorgang‘ ja tatsächlich melden. Ich schätze mal, Tesla kann dann die vorhandene rote Beleuchtung für die betroffene Säule einfach abschalten. genügt IMHO.
Hi, wohnst du in der Nähe und kannst mir sagen, ob er aktuell funktioniert? Im Auto sehe ich nur eingeschränkt verfügbar. Ich benötige den charger dringend für meinen Festival Besuch übermorgen
Nein, leider wohne ich nicht in der Nähe und komme nur dort vorbei wenn ich Richtung Süden unterwegs bin. EnBW direkt daneben geht auf jeden Fall
War jetzt seit 8 Wochen nicht mehr am SC, habe aber das Phänomen das ab 30% die Ladeleistung einbricht
vorkonditioniert,
45 Min über 130 Kmh
Akkustand 8%
V3 Lader und nur 2/8 Plätze belegt
Beginn mit 250KW
Bei 20% etwa 160Kw
Bei 30% 60Kw
Danach dauerhaft unter 50 bis zu 60% (bin dann weiter gefahren)
Software aktuell 2023.26.7
Nachtrag: Hab den Vorgang parallel mit Diagnose reingeschaut und die Zellen waren sehr warm und bei 67 Grad, ist das normal?
das scheint mir etwas zu heiß zu werden. Du könntest mal nach dem Wert „Battery inlet“ schauen, das ist die Temperatur der Batterie-Kühlung und sollte deutlich unter 50 Grad sein. Evtl fehlt auch Kühlflüssigkeit, ich würde jedenfalls den Service kontaktieren.
Das ist deutlich zu heiss für nen LR Akku.
DCCharge_ThermalThrotteling (oder so ähnlich) KÖNNTE sogar im Service Mode stehen als das aufgetreten ist.
Ein Messwertblock was die Kühlung da trieb wäre Hilfreich.
Werd Mittwoch die gleiche Strecke wieder fahren, wenn’s wieder Auftritt gibt’s erst mal ein Ticket. Servicemode schau ich auch mal rein, wäre wirklich interessant
Lösung: Servicetermin wegen defektem Lüfter
Als Notlösung soll ich vor/während/nach dem Laden die Lüftung auf max Temp stellen und Fenster bzw. Tür offen lassen
Wenn ich hier Fotos sehe mit Teilweise 20+ V3 Lader kommen mir die Tränen. Die Situation von und zu Rügen ist mehr als bedenklich. Der letzte SC Richtung Rügen ist am Autohof Grimmen an der A20. Um dann an die Nordküste von Rügen zu fahren sind 25-30% Akku weg. Die Ladeinfrastruktur auf der Insel ist echt das allerletzte. Es gibt zwar ein paar 11kW Lader aber auf Grund der Fülle an E-Autos absolut nicht ausreichend Die gesamte Nordküste hat gerade mal 6 Stk. 2 in Wiek, 2 in Juliusruh und 2 in Glowe. Hier kann Tesla mal ruhig etwas Unterstützen und in 3 Zonen von Rügen ihre Ladeparks aufstellen.
Jetzt kommt der Hammer. Die SC am Autohof in Grimmen sind in Summe nur 4 Stk. und das auch noch alte V2. Und seit neuestem sind diese auch noch für Fremdmarken offen. Das kann doch echt nicht sein. Erst jetzt erlebt. Steht ein Renault an einer dieser Säulen als ich dort ankam. Nach einer kurzen Essenspause zurück zum Auto. Der Renault lädt immer noch und eine Schlange von Teslas wartet.
Dafür ist der SuC freigegeben und er zahlt ja auch mehr als die Teslas und so voll war es da die Tage auch nicht durchgehend:
Kann deinen Unmut irgendwo nachvollziehen, aber Tesla verdient nicht daran, wenn ein SC leer ist und auf ein Tesla wartet, sondern daran, wenn der SC möglichst viel genutzt wird - egal ob von eigenen oder Fremdmarken.
Wir haben ja Hauptsaison. Da mag der SuC schonmal zu klein sein. Über das Jahr ist der eben ziemlich normal ausgelastet. Die Touristen aus Richtung Berlin nehmen ja den SuC Jarmen, bevor sie auf die Insel abbiegen.
Tesla hat ja am Van der Falk Linstow neu investiert und Rostock soll auch kommen.
In touristischen Regionen kann noch nicht überall eine volle Ladeinfrastruktur erwartet werden, da die Auslastung eben nur für wenige Wochen vorliegt. Da müssen auch Vermieter einen Taler investieren. Und man kann ja auch mal zu Aral Pulse oder Shell Recharge oder anderen, egal was das einmalige Vergnügen kostet.
Klar, nur wenn der Tesla wegfährt und nicht wartet verliert Tesla Geld.
Das Problem ist einfach, dass außerhalb der Ferienzeiten da oben der Hund begraben ist. Ich verstehe schon, dass Tesla da oben keine engmaschige Infrastruktur aufbaut, die dann 3/4 des Jahres quasi nicht gebraucht wird.
Wobei ich die Daten von den letzten Tagen genommen habe und so berühmt war da die Auslastung jetzt auch wieder nicht und vor und auf der Insel gibts auch noch was, muss ja nicht immer der gute Teslastrom sein.
Ist halt Samstag, da gehts tagsüber in der Hauptreisezeit überall zu.
Wenn der Renaultfahrer wegfährt, verliert Tesla mehr Geld, weil der mehr bezahlt.
Wir haben Autos gekauft und keine SuCs und sollten jedem, der mit einem anderen Auto dort lädt, dankbar sein, daß er den weiteren Ausbau so großzügig mitfinanziert.
Die SuCs müssen sich auch rentieren und da zählt jeder Lader.
Ja das habe ich geschrieben.
Vielleicht nochmal lesen.
Wenn da Leute warten verliert Tesla kein Geld.
Das kannst aber drehen und wenden wie Du willst. Fährt ein Renaultfahrer - oder noch „schlimmer“ ein BMW i irgendwas Fahrer, der eigentlich 100 kwh hätte laden wollen - weiter, verliert Tesla eventuell noch mehr Geld.
Aber eigentlich ist es wurscht.
Es immer ärgerlich, wenn irgendwer warten muss, egal ob Tesla- oder Renaultfahrer.
Die Frage ist halt nur, rentiert sich wegen vereinzelten Wartezeiten ein Ausbau oder nicht?
An den Autobahntankstellen nehmen viele Verbrennerfahrer zu Urlaubszeiten auch lange Wartezeiten in Kauf.
Interessanterweise stört das aber kaum einen.