Aktuallität der Verkehrinfos

Zur Zeit bin ich doch etwas genervt vom ohnehin nicht „überkomplexen“ Navi. Ich fahre in der Stadt immer „mit“, da in HH die Herren von der „Bauleitung“ sich mittlerweile zu ganz passablen Go-Spielern gemausert haben. In der Zoe (angespecktes Tomtom HD) war das eigentlich immer recht präzise. Im Tesla werden Baustellen nicht nur nicht angezeigt (auch nicht dolle, aber verzeibar), sondern werden auch im Routing nur dann berücksichtigt, wenn sich der Verkehr davor staut. Nur doof, wenn da gar kein Verkehr mehr ist, weil man da gar nicht mehr durchfahren darf …

Wo bekommt Tesla (bzw. dessen Dienstleister) die Infos (Sperrungen etc.) her? Habe ich irgend eine Einstellung übersehen oder muss ich mir jetzt wirklich für die Stadt zusätzlich ein „Zoe-Navi“ ins Auto hängen?

Bye Thomas

2 „Gefällt mir“

Das ist der Nachteil an Google-Maps.

Soweit ich mich entsinne, wird intern für die Navigation ein anderes System verwendet und die berechnete Route in GM nur eingeblendet. Hat sich da etwas geändert?

Bye Thomas

Für die aktuellen Verkehrsinfos braucht es die „Funktionalität für autonomes Fahren“. Hast Du das?
Gruss rundum

D.h. das Navi ist nur mit gebuchten FSD vollständig? Kann ich echt kaum glauben …

Bye Thomas

Ich habe da etwas verwechselt.
Notwendig ist

  • Premium-Konnektivität (1 Jahr inbegriffen) Satellitenkarten mit Echtzeit-Verkehrsflussanzeige
    Gruss Hans

Sperrungen kommen direkt von Google Maps, sind die dort nicht drin sind die auch nicht im Tesla.
Du kannst diese aber auf Google Maps selbst melden, sobald diese in der Karte sind navigiert der tesla auch drum rum.
Google Maps kann zwar sehr gut Verkehr und Stau, aber ganz Schlecht Sperrungen, leider.

Ich würde es auch begrüßen wenn man die Sperrungen wenigstens sehen würde, ich verstehe garnicht warum das nicht drin ist.

Die Verkehrsinfos, die für das Routing verwendet werden, kommen definitiv nicht von Google.

1 „Gefällt mir“

Kommen sie doch, bei uns im Ort gab es eine monatelange Sperrung einer Hauptstraße, diese war nicht auf Google gemeldet.
Nach ein paar Wochen sinnloser Teslanavigation habe ich die Sperrung auf Google gemeldet, nachdem diese dort zu sehen war hat der Tesla drum rum navigiert.

die brauchst du aber nur für die ANZEIGE.
Berücksichtigt werden die Staus / Sperrungen (ja, Sperrungen sind echt doof weil selten aktuell drin) auch dann, wenn du KEINE Premium-Con hast. Nur halt nicht angezeigt…

Korrelation ist nicht gleich Kausalität.
Anders ausgedrückt: ein Beweis ist das nicht.

1 „Gefällt mir“

Tesla benutzt Google Maps nur für die Bilder, das Routing und Traffic Infos kommen von woanders. Woher, keine Ahnung. Und ob man Premium Konnektivität hat oder nicht ist egal, das ist auch nur optisch.
Manchmal hilft es das Umleiten empfindlicher zu stellen, also weniger gesparte Minuten.

Ich hatte irgendwo mal gelesen das die INRIX für die Verkehrsinfos nutzen oder genutzt haben.

Genau das ist das Problem. Für so einige Dinge (Stauerkennung, Geschwindigkeitszeichenerkennung) gibt es keinerlei Beweise. Nur sehr viele Vermutungen und Gerüchte, die mit aller Vehemenz verbreitet werden :wink:

Das mit den Sperrungen ist wirklich vorsintflutlich. Ich habe im Moment auch zwei Sperrungen auf 20 km Autobahn, beides Sperrungen welche seid Wochen bestehen und noch Wochen/Monate dauern werden. Dass diese nicht erkannt werden ist genauso einer der Faktoren wie die fehlende optische Verkehrszeichenerkennung die den Fahrwert erheblich senken. Auch wenn es viele Faktoren gibt die umgekehrt die Fahrfreude steigern.

Nach den vielen Hinweisen hier, scheint es tatsächlich so zu sein, dass Google Maps für die Navigation (zumindest im M3) herangezogen wird. Leider verlässt sich Google bei festen Behinderungen auf die die Community, was eher unterdurchschnittlich klappt. Bleibt die Frage, wie die „richtigen“ Navi-Hersteller das machen. Mit der Zoe (sprich: TomTom HD) waren zumindest Baustellen in D, DK und NL scheinbar aktuell verzeichnet. Gibt es eine zentrale Stelle, die sich auslesen lässt? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das jeden Tag ein Knecht europaweit die Kommunen durchtelefoniert …

Meine Hoffnung: Wenn Google da nachlegt (bzw. nachlegen muss siehe: Polestar 2), klappt das auch beim M3 besser :slight_smile:

Bye Thomas

BTW: Zumindest eine im M3 integrierte Schnittstelle zum Melden von Sperrungen an Google wäre als Workaround nicht schlecht. Aber mit temporären (hier einen beliebigen Zeitraum einsetzen :slight_smile: ) zwar suboptimalen aber kundenorientierten Lösungen tut sich Tesla eher schwer.

Genau Sperrungen in Google Maps selbst eintragen - das hilft auch allen anderen. Geht ganz einfach übers Menü der App. Man muss nur angemeldet sein.

Den Stau kann man nicht melden. Vermutlich wertet Google dafür die Android Telefone aus. Vodafone bietet zum Beispiel auch Stau-Informationen an.

Inrix liefert meines Wissens für BMW und Co. die Baustellen und Unfall-Informationen. Vermutlich geben die Behörden die Daten dahin weiter.

Nun ja, ganz einfach ist relativ. Während der Fahrt nehme ich mein Smartphone grundsätzlich nicht in die Hand und im Nachgang werde ich das sicherlich demezbedingt nicht nachpflegen. Daher wäre eine schnelle Erfassung (z. B. „Navigation Strassensperrung“ o. ä.) mein - wahrscheinlich unerfüllt bleibender - Wunsch.

Bye Thomas

Da irrst Du Dich.
Jedes Handy mit aktiver Karte meldet Staus, ob Du willst oder nicht.
In regelmäßigen Abständen werden die GPS Koordinaten nach Hause gemeldet und daraus Geschwindigkeiten errechnet und in die Stauinfos eingearbeitet.

Aber genau das schreibt er doch:
„Den Stau muss man nicht melden“

Noch einmal: Die Verkehrsflussanalyse bei Google ist super (bis auf die „Staus“ vor den Ampeln :slight_smile: -)) und wird aus den (freigegebenen) Standortdaten der Smartphones automatisch ermittelt. Statische Behinderungen müssen explizit durch die Community gemeldet werden.

Bye Thomas