Akkugesundheit bei sehr niedrigen Temperaturen

Ja, darum ging es mir. Der steht seit net Woche rum, und wird wohl noch so 5-6 Tage so bleiben.
Dass es bei Björn ging, wie der Vorredner sagte, ist eine ganz andere Situation… da wird das Auto ja dauernd bewegt oder geheizt/benutzt.
Das pure rumstehen und damit auskühlen über einen langen Zeitraum macht mich nervös :wink:

Nach allem, was ich weiß und gelesen habe, brauchst du dir keine Sorgen um den Akku zu machen. Achte lieber darauf, dass die Scheibenwasch-Flüssigkeit genügend kältefest ist und nicht einfriert.

Akkus sind bis -30% unempfindlich und leiden bei Kälte eher weniger, weil alle chemischen Prozesse verlangsamt ablaufen. Das Auto fährt mit einem so kalten Akku auch sofort ohne Probleme los.

Nur laden kann man den Akku so nicht, daher gibt es dann auch keine Rekuperation (Energie-Rückgewinnung). Wenn du das Auto trotzdem ansteckst, dann heizt es den Akku erst automatisch auf, bis er geladen werden kann.

2 „Gefällt mir“

Aufpassen muss man nur dass der Akku nicht leer gesaugt wird - ab -7°C Zelltemperatur geht die Akkuheizung an. Solange also Saft da ist, hält sich der Akku selber warm genug.

1 „Gefällt mir“

Woher kommt denn der Grenzwert von -7 Grad, bei dem die Akkuheizung angehen soll? Hab hier schon mehrfach von automatischer Akkuheizung bei tiefen Minusgraden gelesen, aber noch nie eine Quellenangabe dazu gesehen…

Mein Auto steht seit dem Wochenende bei frostigen Temperaturen ohne bewegt zu werden (letzte Nacht sogar -17 Grad), aber mehr als die üblichen 1% Verlust pro Tag habe ich nicht.

3 „Gefällt mir“

Damit alles gesagt, oder? Warum machst Du Dir „Gedanken“ wenn es keine -30 Grad DAUERHAFT geben wird?

Weil ich meine Zweifel habe, dass bei -20 auf längerem Zeitraum gut wären.
Habe mir abgewöhnt Bedienungsanleitungen Blind zu glauben, den Schaden hat man zur Not selber…

1 „Gefällt mir“

Immer auch daran denken, dass sehr viele teslas in norwegen und finnland und schweden auf der strasse sind und da sind ja unsere derzeitigen temperaturen nicht selten.

1 „Gefällt mir“

Ich war schon mehrere Tage in Norwegen bei -27 bis -29 Grad unterwegs. Das Model X zumindest hat sich nicht daran gestört.

Wie kann ich mir dann diesen Verbrauch erklären? Laut Temperatur nicht unter -7. Jemand eine Idee? Hatte den Wagen vor zwei Tagen auf 90% geladen und nun steht er bei nur noch 68%.

Sentry an, Automatisches Vorheizen an was sich bei dem letzten Update zum Teil selbst eingestellt hat. Kontrollier das mal.

Heizen kann aber fast nicht sein…
Die Temperatur für Innen im Fahrzeug steht ja auch in dem Screenshot bei den betroffenen Aufzeichnungen. :thinking:

Ist auf jeden Fall schon ein krasser Sprung.

Stimmt. Dann würde ich Sentry vermuten.

Sentry ist nicht an. Bei normalen Temperaturen waren 1% normal. Heizung schaue ich noch mal, von mir aber nichts eingestellt.

Irgendwelche Apps außer der Tesla App die auf das Auto zugreifen?

Nutze Teslafi. Einstellung wurden aber nicht geändert.

Was für ein Model 3 hast du? LR SR+ (MIC/MIUS) P (LG/Panasonic)

Ein Model 3 LR MIUS.
Es war eine Abfahrtszeit von 02:00 Uhr eingestellt mit vorheizen.
Glaube das es das war werde Morgen noch mal berichten.

Ich pass mal den Titel an, denn „höhere Minustemperaturen“ sind sowas wie -1°C oder -2°C. Was der TE meinte, waren niedrigere Temperaturen, also unter -20°C oder unter -30°C…

Genau :+1::stuck_out_tongue_winking_eye:
Minus und minus macht plus und so…

Zum Thema auch noch der Verweis auf den dazu passenden Thread:

2 „Gefällt mir“