Wenn sie durch Degradation kaputt gehen dann halte ich die Wahrscheinlichkeit dass alle Zellen ausgetauscht werden müssen für relativ hoch. Bei NCA Akkus äußert sich die Degradation durch einen Anstieg des Innenwiderstands. Da bei in Massen produzierten Produkten die Toleranz nur minimal ist, altern sie relativ gleichmäßig. Das kennt man ja auch z.B. von Schweinwerferleuchtmitteln. Geht das eine kaputt dann kann man auch das Nächste austauschen, da mit einem Ausfall innerhalb weniger Betriebsstunden zu rechnen ist.
Genauso ist es auch hier. Man hat entweder individuelle Ausfälle relativ früh, oder aber einen gesamtheitlichen Ausfall spät. So ein richtiger Ausfall ist es aber natürlich nicht. Die Degradation merken entweder nur diejenigen die kWh zählen, oder diejenigen die auf 0 km Restreichweite fahren. Man kann diese Akkus aber oft noch sehr lange Zeit weiter nutzen, so lange man die komplette Entladung vermeidet.
Wo gibt es derzeit solche Recyclinganlagen?
Beim Tesla? Wenn ja, warum ging das nicht auf Garantie?
Das kann durchaus sein, wenn man im Sommer bei schönem Wetter nicht schneller als 100 km/h fährt. Aber die Degradation kann sich auch dadurch äußern dass es bei niedrigem Ladestand und starker Beschleunigung vermehrt zu Abschaltungen kommt weil die Spannung in den Keller rauscht und das BMS abschaltet. Man darf dann zusätzlich zur Restkapazität dann auch nur noch den SOC Bereich ab 20 % nutzen, wenn Tesla dies nicht schon ein berechnet. Dann gehen nochmal 20 % weg und es kann dann schon nervig werden.
Ich halte es für gut dass Tesla jetzt für das Model 3 in den Garantiebedingungen eine Kapazität garantiert.