Akku-/Batterie-Recycling

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)

Nasschemische verfahren sind traditionell energetisch auswendig und auch nicht „supersauber“…

Aber eine 96% recyclingquote mit komplett wiederverwendbaren rohstoffen am ende (graphit, nickel, kobalt, mangan, lithium, aluminium, kupfer, plastikrecylat) ist für etwas so filigran aufgebautes wie eine zelle schon sehr gut.

Traditionell wird elektronikschrott ultimativ ja thermisch „aufbereitet“ (alles
Verbrannt was plastik/epoxid/giessharz ist), und dann die flugasche bzw rückstände chemisch im nassverfahren gelaugt… bei sowas bekommt man keinen graphit, lösungsmittel/elektrolyt, oder plastikrecyklat retour…

1 „Gefällt mir“

Ich versuche seit Jahren einen lokalen abnehmer einer Kleinmenge (ca 70kg) von Nickel-Lanthan zu finden (alte NiMH Zellen).
Interessiert niemand in europa das Nickel und Lanthan - beides relativ kostspielige rohstoffe und in guter intermetallischer form in solchen Zellen vorhanden) aufzubereiten…

(Wenn jemand hinweise hat, her damit).

Für den Wertstoffhof ist die Menge wieder zu gross und der Formfaktor
Inkompatibel
Mit den üblichen AA rundzellen…

3 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)

Bei einem 20 Jahre alten Auto, welches mit einer Durchschnittsfahrleistung von ca. 15-20000km/a den Weg bis zum Mond zurückgelegt hat, werde ich vermutlich aus mehreren Gründen nicht mehr in eine neue Batterie investieren.
Es geht bei der mit 20 Jahre alten Elektronik los, geht über undichte Radialringe, ausgeschlagene Buchsen, Rostfraß und abgenutzte Lagerwellen weiter und endet beim abgewetzten Außenlack, Sitz und Lenkrad.

Also wenn der Akku wirklich 20 Jahre hält ist es sehr sehr gut.
Aber bei 15k im Jahr sind das 300000 km in 20 Jahren.
Und es wäre schade es wegzuschmeißen.

1 „Gefällt mir“

Nach 20 Jahre kann ich mir gut vorstellen, dass ich das gesamte Model 3 zusammen mit der der Batterie abgebe.

Schau mal auf Deinen Schreibtisch. Bei mir sind die einzigen Büroartikel mit einem Alter von 20 Jahren der Locher, der Bleistiftanspitzer und die Klammerhexe.

Mit der E-Rechnungspflicht werden die jetzt ihren Platz zugunsten von zwei neuen 4K Monitoren räumen müssen. Bleistiftanspitzer, Millimeterpapier und Radiergummi dürfen vorläufig noch bleiben.

1 „Gefällt mir“

Mit geringer Degression wird Die Laufzeit, abhängig von der Zellchemie eher bei 10 bis 15 Jahren liegen. Wer dann noch eine Nutzung über die 20 Jahre anstrebt, ist sicher mit einem Tauschakku gut beraten. Auch der eine oder andere Vielfahrer kommt da in Betracht.
Ist ähnlich, wie beim Verbrenner.

4 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)