Aerodynamik: Model S gewinnt unabhängigen Test

teslamotors.com/de_DE/blog/s … t-car-road
greencarreports.com/news/109 … unnel-wars
Tesla Model S - CarAndDriver Wind Tunnel Awards.pdf (1.39 MB)

Und das sogar gegen den „Aerodynamik-Weltmeister“ CLA :wink:
daimler.com/dccom/0-5-160899 … 0-0-0.html

Hi,

und dann ist der Mercedes auch noch viiiiel schlechter als seine offiziellen Zahlen:

Die geben an 0,23 und haben 0,30

Das Model braucht nur 14 PS um um die Geschwindigkeit von 70 mph (112,65 km/h) zu halten, der Mercedes 16 PS. Der Nissan Leaf braucht dazu 18 PS - daher kommt man mit dem Leaf nur auf Landstrassen wirklich weit (was tatsächlich meine Erfahrung mit unserem Leaf ist).

Und Dank der Physik wird das bei 100 mph (160,93 km/h) noch viel schlimmer: das Model S hält mit 42 PS diese Geschwindigkeit, der Mercedes mit 48 PS und der Leaf bräuchte 53 PS.

Vorausgesetzt natürlich die gemessenen Zahlen stimmen. :wink:

Cheers

Frank

Neben der eigentlichen Karosserie ist der Unterboden bei solch guten Werten am Ende ausschlaggebend. Anstatt Kardanwelle, Auspuff und Kat - nur ein planes Titanblech. Auch die vrsenkbaren Türgriffe nicht vergessen. Wenn dann noch die beiden Aussenspiegel durch Monitore ersetzt werden braucht man bald nen Bremsfallschirm! :unamused:

Da sieht man den Fortschritt. 1982 bis 1988 fuhr ich einen VW Passat BJ 1979 mit 70 PS Motor. Trotz bescheidener Größe, nur 425 cm lang und eher schmal gebaut und absolut leichtgewichtig mit 925 kg hat der 70 PS für 161 km/h benötigt.

Hinzu kommt natürlich noch der Rollwiderstand und die Reibungsverluste im Antrieb.

lg

Eberhard

nur ein planes Titanblech

…urban Legend.

Gruß SRAM

Zugegeben, aus Titan ist nur ein relativ kleines Teil an der Front, sozusagen der Unrat-Deflektor. Aber plan ist der Unterboden des Model S tatsächlich, das ist mit einer Abgasanlage nicht zu machen. Bei einigen 100 °C Betriebstemperatur (bei sportlicher Fahrweise je nach Motorisierung auch über 1000 °C) muss man die Endtöpfe schon schön in den Wind hängen. Die Anlage aerodynamisch zu verkleiden ist schwierig, denn man braucht ja gerade die „schlechte“ Aerodynamik, um die Hitze möglichst gut in die Umgebung zu diffundieren.

Der will doch nur stänkern. Nicht so ernst nehmen! :wink:

der geschlossene boden und die absenkung bringen den sieg in diesem quintett. das hätten andere premium-limousinen auch gekonnt. also nicht überbewerten.