bald ist er, der Battery Day von Tesla, ich glaube auch das Tesla einige Tolle neuerungen im ereich Batterie zeigen wird, aber ob davon schon wirklich was Einzug in die jetzt Aktuellen Neufahrzeuge einzug halten wird?
Ich glaube persönlich nicht das das Model X ein Facelift bekommt oder wirkliche veränderungen erfahren wird, wieso auch auf einem Battery Day.
Das einzige was ich nun mitbekommen habe was mich etwas gewundert hat, Doc Tesla hatte einen 7/2020 Model X da, da war nichts wirklich zu sehen das was anders ist.
Was mich aber verwundert hat, das das Model X 5KWh puffer hatte und nur etwa 91KWh nutzbar, sprich also Brutto gerade mal 96KWh Batteriekapazität. Sollten das nicht mal 102 KWh sein?
Abgesehen von Werksangaben und Leistungsdaten,
wird bei einem vernünftigen Umgang mit Lithium Zellen, die Zelle
nie bis zu ihrem Max und Min Wert beansprucht. Das Ladeverhalten wie
bei einem Smartphone würde auch hier zu einem höheren Verschleiß führen.
Die in einem Tesla verbaute Zelle, hier nur die Bauform, hat ja ihren Ursprung aus
der Laptop Umgebung. Wie die Zelle in ihrem Chemischen und physischen Aufbau zusammengesetzt ist, wird so lange es geht ein Firmengeheimniss bleiben.
Tatsache ist auf jeden Fall, das die realen Daten einer einzelnen Zelle die Ladegeschwindigkeit
bestimmen. Man kann eine Zelle durch ihren Aufbau nach hohen Ladeströmen trimmen, oder nach hohen Entladeströme. Wird an solchen Stellschrauben gedreht, geht es woanders meistens im Keller. Ein Modellbauer juckt es nicht so, wenn eine Zelle statt 1000 Ladezyklen nach 100 entsorgt wird, nur weil mal eben die Zelle mit dem Faktor C5 entladen wird.
Alte NiMh Akkus wurden nicht angewärmt, sondern mit Trockeneis gekühlt, damit sie in 10 Minuten wieder voll geladen waren. An der Chemie der Akkus wird sich aus Ökologischen Gründen wohl etwas ändern, der dann durch den mechanischen Aufbau der Zelle wieder
aufgefangen wird. Die Kunst ist hier, die Laborumgebung in ein vernünftige bezahlbares Massenprodukt umzusetzen. Wenn Tesla es tatsächlich schafft, eine brauchbare Zelle für unter 100,- € pro kWh zu fertigen, dann muß sich die Konkurenz warm anziehen.
Ich warte auch auf den Battery Day, nur glaube ich nicht an eine Veränderung außen am X. Meine Hoffnung liegt an einem Akku so um die 125kw mit hohen Ladeleistungen und ein „frischer“ Innenraum. Mir als technisch affiner Mensch ist es innen noch zu wenig „elektrisch“. Ich hätte gern neben hochwertigen Materialien die Möglichkeit mit Licht die Anmutung an mein Empfinden anpassen zu können.
Wow Du bist Optimistisch25KWh mehr, das halte ich für unwarscheinlich, schau dir die Sprünge an von 60, auf 75 auf 85 dann 90 und dann 100. Die letzten waren alle recht klein, wenn überhaupt rechne ich mit 110KWh.
Aber ich glaube es wird ein kleiner günstigerer Accu für das Model 3 und Y gezeigt werden der mit anderer Cellchemie kommt. Mehr Platz etwas weniger Leistung dafür einiges Günstiger.
Du sprichst mir aus der Seele. Wir haben aktuell ein M3P (03/2020) als Einstieg und sind dermaßen überzeugt, dass wir unseren Hauptwagen Skoda Super (Ich liebe ihn heiß) mit einem Model X LR ersetzen werden.
Aber ich warte noch auf den Battery Day; vor allem in der Hoffnung auf eine größere Batterie/Reichweite. Ein modern gestalteter Innenraum analog zum M3 wäre natürlich das Sahnehäubchen.
da ich erst letzte woche bestellt habe, gehe ich davon aus, dass meiner mit lieferdatum mitte dezember alle neuerungen schon implementiert haben wird… wäre blöd, wenn ich ihn wieder stornieren müsste und dann neu bestellen…