Bei meinem Kumpel Model 3 LR geht AC Laden nicht mehr. DC laden am SC geht noch aber AC Laden an der heimischen Wallbox eben nicht mehr. Beendet nach wenigen Sekunden.
Dieselbe Wallbox kann den Model Y seiner Frau aber ohne Probleme laden.
Tesla meint in zwei Wochen darf er ins SC. Hab Ihm jetzt erstmal zu einem vollen Ausschalten/Anschalten geraten, aber habt Ihr noch Tipps ?
Was macht die Ladebuchse, beim Stecker reinstecken? Klackert da was rum? Evtl. liegts nur an der Ladebuchse? Stecker fest reinstecken und bisl hochziehen, bis er "kommuniziert " hat (blaues T blinkt in der Buchse )
Ansonsten gibts ja auch Fehlermeldungen im Display? Was steht da?
Wenn man auf die offene Buchse schaut, gibts auf 9 Uhr einen kleinen Verrieglungsstift, der den Stecker festhält. Da kann man mal ordentlich Silikonöl reinsprühen. Wenn der Stift klemmt oder den Ladestecker seitlich bewegt (es genügen Zehntelmillimeter), kann es zu Kommunikationsproblemen mit dem Auto kommen und die Ladung wird nicht gestartet. Ladebuchsen wurden schon zur Genüge gewechselt, u.A. wegen so einem banalen Fehler.
Welcher Fehler ist hinterlegt? Zum Fehler des Ladens muss idR ein Fehler hinterlegt sein.
Wenn eine der beiden Ladevarianten nicht geht und die Wallbox durch Prüfung mit anderen Fahrzeug ausgeschlossen werden kann ist meist das AC Cable vom Chargeport zur HV defekt.
Das Kabel ist essenziell für AC und DC laden und kann daher entweder Keine DC oder keine AC Ladefunktion als Folge haben. Die Kabel sind meist im SeC vorhanden und der Austausch sind für den geübten Techniker rund 20-30min.
Welches SeC wäre das wo er hin soll? Bzw euer nähestes?
Fragt mal das SeC via Chat an ob sie eventuell das AC Charge Cable vom Chargeport zur HV da hätten (also auf Lager) und er ggf. mit Wartezeit spontan rum kommen kann.
hier das finale Update. Hat leider bei denen etwas gedauert. Am Ende war es NICHT das Auto, nicht das Kabel, nicht die Ladestation direkt.
Es war der NFC-Schluessel der die Ladestation (von Bosch) freigeschaltet hat.
Es war erst nicht erkennbar, weil beim tauschen der Autos zum Testen der Ladestation auch immer der ‚Schluessel‘ genutzt worden war, der im jeweiligen Auto lag.
Die Station hat sich leider erst entsperrt, hat dann halt angefangen zu arbeiten und dann halt wieder abgeschaltet.
Der Hersteller hat die Schluessel komplett resettet und neu konfiguriert und seit dem gibt es kein Problem mehr.
Habe seit gestern folgendes Problem. Mein Model 3 LR (09/2021) lädt seit gestern nicht mehr richtig am AC Lader. Am Anfang startet er bei 11kw und nach ca. 20 min kommt eine Fehlermeldung (siehe Bild) und er regelt dann runter auf 1kw dann wieder 4kw pendelt sich bei 7kw ein und kommt nicht mehr auf 11kw hoch. Habe heute die Station gewechselt (Stadtwerke Potsdam) aber das selbe Probleme. Meine Frage liegt es jetzt am Auto oder an der Station. Im Auto sehe ich kein Fehler bei AC oder ähnliches. Supercharger klappt ohne Probleme oder doch ein Kabel Problem?
Bei mir war eine Phase der Elektronik im Fahrzeug defekt, innerhalb Garantie, 3 Stunden Reparaturdauer. Obs das gleiche ist muss dir aber der Service sagen
…im Servicemenü zeigt die Fehlermeldung auch an auf welcher Leitung nicht geladen werden kann
Habe ich seit knapp zwei Jahren, dass der eine an 11kw Säulen nicht mehr richtig lädt. Da ich daheim eh zumeist eh nur 3,7 kw oder 7 kw laden kann, ist es mir wurscht. SuC funktioniert einwandfrei.
Bei mir ist wohl der Onboardlader z.T. hin, habe aber keine Lust den tauschen zu lassen.
Garantie ist längst vorbei.
Bei mir weiß ich, dass das am Auto liegt, stöpsle ich das andere M3 an, lädt der an den Säulen mit 11 kw.