Wollte man in EU oder CH nicht das FM demnächst abstellen?
CH habe ich gehört bleiben bei der Entscheidung sehr bald Abzuschalten.
In D soll das Dampfradio noch weitere 12 Jahre bleiben. Ist nachträglich beschlossen worden.
Ich halte die Blockade eines wertvollen Gutes wie Frequenzen mit einer überalterten Technologie für bedenklich.
Man könnte das Band mit mehreren Schritten verkleinern und anderen Technologien sukzessive zur Verfügung stellen. Zum Schluss nur noch ein Sender (DLF?) Der Nachrichten und Katastrophenwarnungen durch gibt und permanent Werbung für DAB macht.
FM ist denkbar stabil, hervorragend skalierbar, kommt unbeeindruckt der Anzahl an Hörern nicht aus dem takt (im Gegensatz zu streaming) und ist vergleichsweise Katastrophensicher.
Ich halte es für einen Fehler dass man es aufgegeben wird. Wenn hier gemeint wird es wäre verantwortungslos, Frequenzen für fm zu verschwenden, so finde ich es eher verantwortungslos Bandbreite für Radio zu verschwenden, das über bewährte Technik perfekt flutscht. Ganz zu schweigen von Zivilschutz Ereignissen, bei denen man mit lte/5g sicher mal schnell sehr wenig hört.
Dann hätte man aber schon die Am und KW retten müssen für den Katastrophenfall.
Bei uns in der Schweiz ist FM (UKW) in Kürze Geschichte:
Da sind wir einer Meinung. Alte Zöpfe muss man irgendwann abscheiden. Es ist ein Fehler das gerade Deutschland immer an alten Sachen hängt und hinterher hinkt. So verpasst man den Anschluss und das zeigt sich immer mehr im negativen Sinn.
Ausser im Auto hat doch kaum noch jemand FM Empfänger. Der Zug ist längst abgefahren.
Meine Rede. Hier im Landkreis soll „wir“ eine Katastrophe App benutzen. Einen Fehlalarm hatten wir schon
Fehlalarm hin oder her. Das Allererste, was bei einer irgendwie gearteten Katastrophe ausfällt ist das Internet & Mobilfunk, und damit ist auch deine App stumm.
Das ehemalige bundesdeutsche Sirenennetz incl. der Warnämter ist abgeschaltet worden, ein Fallback auf nicht-digitale Medien ist bei einer FM-Abschaltung dann gar nicht mehr drin.
Problem bei DAB: die Sendedaten werden in Deutschland durch exakt zwei Netzknoten geroutet. Nennt mich paranoid, aber damit ist eine Übernahme der Knoten durch Terrorismus, „komische Regierungen“, etc. sehr einfach geworden…
Wobei hinkt man hinterher? Was möchtest Du mit 88-108Mhz genau anstellen, was gaaaanz wichtig und cool ist?
Ganz modernes Land Norwegen: "…Hörerverluste: Da die Radionutzung auf den geringsten Stand seit Beginn der Erhebung gefallen ist, fordert die norwegische Zentrumspartei eine Rückkehr zum analogen UKW-Hörfunk…Die Zentrumspartei („Senterpartiet“) fordert die Wiedereinführung des analogen UKW-Hörfunks in Norwegen. Hintergrund: Sieben Monate nach der UKW-Abschaltung ist die tägliche Radionutzung erstmals unter 50 Prozent - auf aktuell 48,5 Prozent, gefallen. Vor der UKW-Abschaltung lag die Zahl noch zwischen 65 und 70 Prozent. "
Vor einem Jahr: teltarif.de/ukw-radio-dab-p … 75847.html: „Noch immer neun von zehn Deutschen ihr Lieblingsradioprogramm vorrangig oder sogar ausschließlich über die Ultrakurzwelle.“
So. Jetzt, Butter bei die Fische: Was bekommen WIR dafür, das wir etwas verlieren sollen?
Mehr DAB Kapazität. Das ist auch dringend notwendig.
DAB ist nicht so vielseitig wie das stabile FM!
Jedenfalls nicht in der Sendervielfalt.
Ich höre FM immer noch und gerne zu Hause.
Oder im Auto, wenn LTE mal wieder nicht oder nur sporadisch verfügbar ist und der Sender hängt oder springt.
Und Kumasasa´s Hinweis auf Katastrophenwarnungen finde ich mehr als richtig!
Nicht alles alte ist schlecht!
Genauso der fadenscheinige Mist mit dem IP-Telefon.
Ohne Strom im Haus geht gar nichts mehr.
Dafür rufen täglich Call-Center mit schlechtem Englisch an (mein Englisch mag auch nicht besser sein, aber ich nötige auch keine Teilnehmer mit unverlangten Anrufen).
Dank IP kann ja nun jede beliebige Rufnummer generiert werden!
Und immer wenn man es nicht gebrauchen kann wird neu-privisioniert.
Da wurde auch das stabilere Netz abgeschaltet.
Meine Meinung
Sehe ich nicht so. Es gibt doch schon viele Sender. Noch mehr Sender bedeuten nicht automatisch mehr gute Inhalte. Wenn dann nur noch automatisiert Playlists abgespielt werden, ist das kein Gewinn.
+1.
Noch dazu frißt dieser ganze Streaming-Irrsinn Unmengen von Energie. Ende 2019 waren es global 200 Mrd. kWh, Tendenz steigend. Mehr als der Privatenergieverbrauch mehrerer europäischer Länder zusammen. Plus den erhöhten Bedarf von 4G und 5G Funknetzen. Viele meckern gegen FM und auch DAB, aber machen sich wie der Normalbürger Null Gedanken um die Folgen des Handelns.