Abnehmende Ladeleistung durch Degradation

Konnte jmnd. eine abnehmende Ladeleistung feststellen (durch Degradation), bei sonst gleichen Rahmenbedingungen wie, Ladestation, Zelltemperatur, Ladebeginn?

Natürlich nimmt die Ladeleistung mit steigendem State of Charge (SoC) ab am SuC.
Oder meintest Du etwas anderes?

Stell dir einen Akku wie ein Theater vor. Es ist Einlass und die ersten suchen sich schon einmal einen Sitzplatz. Recht zügig strömen immer mehr Zuschauer rein und setzen sich hin. Kurz vor Beginn der Vorstellung kommen noch ein paar angekleckert und brauchen etwas, noch einen freien Sitzplatz zu finden. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

nein, ich meine durch die Degradation des Akkus.

1 „Gefällt mir“

Ggf. solltest du das in deinem Eingangspost korrigieren, sonst kommen noch weitere Antworten wie meine vorangegangene. :slight_smile:

erledigt.
Da habe ich wohl in meiner Batterie Bubble nicht daran gedacht, dass die abnehmende Ladeleistung mit steigendem SoC nicht hinlänglich bekannt ist.

1 „Gefällt mir“

Nein, Degradation bedeutet ja, dass die maximale Kapazität der Batterie geringer wird. Das beeinflusst die Ladeleistung eigentlich nicht-jedenfalls habe von diesem Zusammenhang noch nie gehört.

2 „Gefällt mir“

ich vermute hingegen schon. Einerseits wird die Ladeleistung einer LiIon Zelle mit dem vielfachen ihrer Kapazität bestimmt C-rating, also fallende Ladeleistung mit fallender Kapazität, für einen bestimmten Zelltyp. Als auch die Alterung der Zelle an sich verschlechtert die Lade- und Entladeperformance.

Konnte heute was in der Richtung beobachten, jedoch habe ich mit etwas geringerem SoC angefangen zu laden, sodass die maximale Ladeleistung bei einem früheren SOC abfiel. Deshalb nicht repräsentativ.

Vielleicht kann diese Frage @eivissa ausreichend beantworten?

M3P seit 03/2019 und 55.000km: Konnte nix feststellen dass die maximale Ladeleistung gesunken wäre.


26.02.2022: 6% - 75% in 21 Minuten


01.04.2021: 6% - 75% in 22 Minuten


11.04.2019: 6% - 75% (allerdings SuC v2 mit maximal 120kW, gab damals nix schnelleres und erst Recht keine v3) in 35 Minuten

4 „Gefällt mir“

danke! könntest du kurz gucken, bei welchem SoC er die 250kW reduziert und welche Ladeleistung bei 50% SoC anliegt?

2019er M3P müsste der Pana 3C sein!?

26.02.2022: <250kW bei 22%, 50% SoC 149kW
01.04.2021: <250kW bei 23%, 50% SoC 124kW
11.04.2019: 50% SoC 116kW

Kenne leider nicht die genaue Bezeichnung der Akkus, aber sind Panasonic

2 „Gefällt mir“

Habe einen alten Panasonic akku. 98tkm drauf.

Knallt immer noch über 110kw bis 63% rein… mehr als er neu war.

Degradation ca 8-10% je nach tagesverfassung des BMS Schätzeisens.

Bernhard

1 „Gefällt mir“

Ohne die Ladekurve unter Laborbedingungen alle XY km Nachzumessen wirst du da keine belastbaren Ergebnisse erhalten. Batterie- und Außentemperatur beeinflussen maßgeblich wie das BMS die Ladekurve steuert…

1 „Gefällt mir“

Also vor einiger zeit bin ich am supercharger einem frühen 2019er M3 LR begegnet und gequatscht. Ich habe einen Q4 2021 LR. Er kam aus münchen und hat entsprechend lang genug vorkonditioniert, ich hatte 15 kilometer anfahrt und bin gemütlich hingefahren.

Ladeleistung war beim vorkonditionierten älteren modell deutlich besser also ist sie denke ich mal in der realität mehr abhängig von äußeren bedingungen als von der degradation. Als ich dann mein schnitzel im autohof schnabuliert habe war der kollege schon fertig und hat sich weiter auf die reise gemacht

Unter laborbedingungen macht es natürlich meiner meinung nach durchaus sinn wenn eine degradierte batterie weniger ladeleistung hat, wenn diese ja auch von der akkukapazität abhängig ist.

2 „Gefällt mir“

Nein, keinerlei Degradation in der Ladeleistung. Im Gegenteil, mit Einführung von V3 SuC ging die maximale Ladeleistung auf einmal von 140 auf 250kW hoch :rofl:

Model 3 LR RWD vom Mai 2019, 35000 km