Gebaut Dezember 20
„Hatte jemand von Euch das gleiche Problem?“
Nein, ich musste mit meiner Schwiegermutter noch nicht zu einer
Beerdigung
Hatte gestern Mittag das Gleiche wieder.
Habe dann mit dem SeC telefoniert um herauszufinden wie man die 12V resettet. Man muss wohl erst das Auto über Bildschirm abschalten, dann die Batterie vorne abklemmen, dann unter der Rücksitzbank rechts den schwarzen Stecker abziehen.
Hatte kein Werkzeug mit, somit war das nicht möglich.
Bin gespannt ob er heute wieder lädt nachdem er letzte Nacht geschlafen hat.
Wenn jemand noch Infos dazu hat, was genau da los ist, bitte her damit. Fürchte das SeC wird das sonst nicht lösen können.
Poste doch mal die Fehlercodes, was die Mühle angezeigt hat. Wenn das „nur“ ein mechanisches Problem wäre, also die Ladebuchse samt Kabelbaum dran, dann suchen die ewig im SC und bei denen " funktioniert ja immer alles" .
Und mit gestecktem SUC Stecker nen Lenkradtasten- Reset hat auch nix gebracht?
Reset mit Lenkradtasten hat nix gebracht. Die Hotline hat einen Reset mit mir gemacht durch Wechseln der Radkonfiguration. Half auch nix.
Das Auto zeigt beim Einstecken erst: „Laden nicht möglich. Anleitung der Ladesäule beachten“. Dann irgendwann: „Fehler bei der Kommunikation mit dem Ladegerät. Üb. Tesla Mobile App/Touchscr. trenn., ern. versuch.“
Die Situation war beides mal identisch. Laden mit AC auf 100%, dann direkt losfahren, ca. 260km. Dann am SuC Weiterstadt einstöpseln et voila.
Der Fehlercode lautet:“ CP_a066_proxLatchedIdlePilot“
Das SeC will meinen Termin dort wieder stornieren. Da das Ereignis mehr als 7 Tage her ist, können sie nichts machen… Sie können nicht auf die Daten zugreifen.
Ich wusste ja, dass das schwierig wird. Aber dass ich denen jetzt sagen muss, was sie tun könnten nervt richtig.
Hab ein bisschen gegoogelt. Im TMC hatten welche auch das Problem:
Dort ist es die chargeport ECU, die jeweils nach dem Einschlafen wieder funktioniert.
ja genau auf das Problem bin ich damals auch gestoßen, meines Wissens nach wurde das aber gelöst. Aber gut möglich, dass Tesla den gleichen Fehler wieder eingebaut hat.
Insofern Tipp: Ladekabel abstecken, Auto verriegeln und 5min weggehen, dann sollte der CCS Lader einschlafen und das Problem könnte gelöst sein
5 min haben nicht gereicht. Das hatte ich schon probiert. Keiner weiß so genau wann das Auto einschläft.
Tesla stellt sich weiter quer, da sie keine Diagnose machen können wenn das Ereignis weiter als 7 Tage zurückliegt.
off topic: Laut einem Service MA loggt der Tesla wohl bis zu 10.000 Daten täglich (lass ich mal so stehen, finde das recht viel).
Wenn ich einen Fehler habe, merke ich mir die Uhrzeit & mache dann zeitnah ein Foto der Meldung aus dem Mitteilungsscreen (natürlich nicht bei Fahrt mit dem Auto ). Per App dann mit Foto, Datum/Uhrzeit und Beschreibung melden, mit der Bitte um Remote Check (ist dann leider keine Direkthilfe z.B. am SuC bei Ladeprob, stellt aber sicher, dass Tesla zeitnah in das Log-File schauen kann).
Angabe des Tages und der Uhrzeit aussagegemäß wohl deutliche Arbeitserleichterung für die Techniker (Feedback bei meinen 2 Themen in Q1, aber das mit den 7 Tagen hab ich meines Wissens auch zu hören bekommen).
Das Drama geht weiter.
Hatte das Problem erneut am SuC. Auf dem Rückweg dann, nachdem das Auto geschlafen hatte, gings erwartungsgemäß wieder.
Tesla Stuttgart hat diesmal eine Diagnose gemacht. Ich soll ins Sec kommen. Sie machen dann eine Probeladung und Probefahrt, die wahrscheinlich völlig problemlos sein werden. Sie haben offensichtlich keine Ahnung was los ist.
Und ich habe eigentlich keine Lust meine Zeit zu verschwenden.
Ich fürchte ich komme früher oder später nicht drumrum mir einen Anwalt zu nehmen. Kann jemand einen empfehlen, der bereits mit Tesla Erfahrungen hat?
Ist hier nicht ein Jurist im Forum, der einiges postet?
Die Webseite ist meines Wissens „teslaanwalt.de“ (ohne Gewähr).
Ich hatte das gleiche Problem. Zuerst hatte ich bei meinem Vater über den GO-e Charger an einer CEE-Dose geladen. Dann, auf der Fahrt nach Wien, wollte ich in Regensburg am Supercharger laden. Fehlermeldung: Laden nicht möglich. Anleitung der Ladesäule beachten“. Dann irgendwann: „Fehler bei der Kommunikation mit dem Ladegerät. Üb. Tesla Mobile App/Touchscr. trenn., ern. versuch.
Verschiedene Stalls probiert, verschieden Resets (Lenkradtasten, Fahrzeug ausschalten), anderen CCS-Anbieter probiert. Hat alles nicht geholfen. Glücklicherweise hat er dann an AC trotzdem geladen, so dass wir bis Wien gekommen sind.
Dort habe ich ihn dann ins Service-Center gebracht. Laut deren Aussage war ein Massepunkt korrodiert, den sie dann gereinigt haben. Laden am Supercharger hat dann in Wien wieder funktioniert. Gestern dann, auf dem Weg nach Hause am Supercharger Hengersberg problemlos geladen. Heute Nacht wieder bei meinem Vater über den GO-e Charger.
Dann in Melsungen wieder der gleiche Fehler. Er wollte nicht laden. Da es bei sparsamer Fahrweise noch bis nach Hause gereicht hat, habe ich erst mal auf weitere Fehlersuche verzichtet. Jetzt lädt er wieder brav am GO-e Charger. Morgen werde ich dann nochmal versuchen, ob es dann wieder am Supercharger geht. Das würde dann auf ein Softwareproblem hindeuten. Ansonsten ist wieder ein Werkstatttermin fällig…
War inzwischen im SeC Stuttgart. Sie haben 2h dran rumgedoktert und haben dann gesagt, dass sie die Chargeport ECU wechseln wollen per Ranger. Ersatzteil natürlich nicht da, da nicht vorsorglich bestellt. Also Termin eingetragen. Aber nicht als Rangertermin. Habe also in der App angefragt, dass sie wie versprochen einen Ranger schicken. Am Freitag nochmals per SMS. Nichts.
Der Kostenvoranschlag zur Reparatur war ebenfalls nicht korrekt und wies Kosten aus. Ich schrieb also, dass sie das korrigieren sollen, da es sich um eine Reparatur in der Garantie handelt. Der Kostenvoranschlag wurde korrigiert, aber mit dem Hinweis ich solle das Kleingedruckte darunter lesen. Mir wurde dann erklärt, dass Garantiearbeiten immer kostenlos seien. So nach dem Motto, meine Bitte nach einem korrekten KVA wäre überflüssig.
Ich muss sagen, dass der Kontakt mit dem SeC eher unangenehm ist. Als Kunde kommt man sich wie ein Bittsteller vor. Das Team ist unfreundlich bis unverschämt und gleichzeitig kriegt man nix auf die Kette.
Ja, das ist bei denen immer so.
Dito, exakt meine Erfahrung auch in Weilimdorf. Im Allgemeinen Rückrufe-Thema wurde ich wegen meiner Kritik am SeC Weilimdorf - ich sage mal freundlich - schräg angeschaut von manchen Mitforisten. Aber der SeC ist oft echt unterste Schublade
Nach dem Einschlafen lassen funktioniert das Laden am SuC auch wieder. Das Problem scheint aber nur aufzutreten, wenn ich bei meinem Vater geladen habe. Da es dort vorher auch immer funktioniert hat, vermute ich, dass es mit der Installation seiner PV-Anlage zusammenhängt. Möglicherweise wurde da etwas in der Unterverteilung geändert. Allerdings kann ich mir nichts vorstellen, was dazu führen könnte, dass nach dem AC-Laden das DC-Laden nicht mehr funktioniert.
Ich werde nochmal versuchen, das bei meinem nächsten Besuch zu reproduzieren.
Die chargeport ECU ist jetzt gewechselt. Natürlich nicht per Ranger. Aber egal.
Hab noch nicht wieder am SuC geladen. Falls es nochmal passiert melde ich mich.
Hätte ich aber gleich nach der Reparatur ausprobiert.
Ist der nächste SuC zu weit vom SeC entfernt?
Das SeC hats getestet.
Tatsächlich passierte es bei mir immer dann wenn ich das Auto auf 100% geladen hatte (mit 4kW), dann direkt losgefahren, um dann nach 260km am SuC zu laden. Dann aber auch nicht jedes Mal. Das hab ich noch nicht probiert.