Und warum sollte ein 26K Auto, automatisch, qualitativ schlechter sein, als ein z.B. 36K Auto eines anderen Herstellers? Ich denke, du hast noch die Kias der 90er Jahre im Kopf. Um dir ein Urteil zu erlauben, solltest du dir mal ein aktuelles Modell anschauen.
Was soll das Kia Gerede hier? Von der Kiste werden wieviele pro Jahr gebaut für den Weltmarkt? Das haut Tesla in einer Woche raus, was diese Schwätzer im ganzen Jahr machen.
User cer mit seiner Sacher Torte aus dem Pizzaofen bringt es auf den Punkt. Mein erster Satz rundet den Versuch „bischen me too“ im Segment e-mobility ab… Mir persönlich ist es völlig egal, was ein Hersteller an E-Autos anbietet, wenn er neben her noch 5 Mio. Verbrenner baut. Ich ruf auch keinen Klempner an, wenn ich meinen Außenpool mit Gegenstromanlage elektrisch anschließen möchte.
Mir als Nutzer eines Fahrzeugs, ist es relativ egal, wieviele Fahrzeuge des Typs hergestellt werden. Und, Kia oder Hyundai, die Kompetenz abzuerkennen, Elektroautos zu bauen, ist doch sehr vermessen. (Der Vergleich mit dem Klempner). Immerhin bauen die schon eine ganze Weile, mit dem Ioniq eines der effizientesten E-Autos, überhaupt.
Das stimmt schon und genau deswegen ist es ja so traurig das Hyundai nicht mehr IONIQs auf den Markt bringt! Den Wagen sehe ich im Straßenbild so gut wie gar nicht mehr. Es wird genau so viel verkauft wie nötig.
Tesla supplier hints at massive increase in Model 3 production
Um Nutzer zu werden, musst du zuerst eins kaufen können. Der e-Niro ist praktisch nicht lieferbar in DACH wegen homöopathisch geringer Produktion. In Österreich und der Schweiz wird er gar nicht verkauft. In Deutschland in geringsten Mengen. Das ist das Hauptproblem. Du kannst dir gerne mal diesen Faden im GoingElectric-Forum durchlesen, dann siehst du, wie präkär die Liefersituation ist.
Bei Tesla stimmt im Moment halt alles. Produkt, Preis, Lieferfähigkeit.
Der iX3 wird übrigens nicht nur in China produziert, die Firma die den baut gehört zur Hälfte den Chinesen. D.h. es findet eine Verlagerung statt von 100% BMW (X5, X4, X3) zu 50% BMW (iX3) mit der Transformation hin zu Elektromobilität. Mit dem iX3 geneiert BMW nur halb so viel Wertschöpfung wie mit dem X3. Der Rest geht an China.
So stockt BMW jetzt für 3,5 Milliarden Euro seinen Anteil am Joint Venture mit Brilliance auf 75 Prozent auf
Eine Mehrheit an einem chinesischen Joint Venture gilt als beispielhaft - BMW sei der „erste Fall“ in der Autoindustrie, hatte Chinas Premierminister Li Keqiang bereits im Juli erklärt. Bislang durften ausländische Autohersteller auf dem größten Absatzmarkt der Welt lediglich 50 Prozent an Joint Ventures mit chinesischen Partnern halten. Ab 2022 fällt diese Grenze.
Nächster Dominostein: Dänemark.
Im Juni ist Tesla Nr. 1 der Klasse.
Der A4 wird 2019 definitiv geschlagen, der Abstand ist zu gross, dass Audi diesen noch aufholen könnte. Die Dänen wollen keine A4 mehr, -27% H1 2019 im Vgl. zu H1 2018.
Der 3er wird vmtl. Dritter. Zwischen C-Klasse und Model 3 wird es 2019 ein Kopf-an-Kopf-Rennen geben.

So stockt BMW jetzt für 3,5 Milliarden Euro seinen Anteil am Joint Venture mit Brilliance auf 75 Prozent auf
Eine Mehrheit an einem chinesischen Joint Venture gilt als beispielhaft - BMW sei der „erste Fall“ in der Autoindustrie, hatte Chinas Premierminister Li Keqiang bereits im Juli erklärt. Bislang durften ausländische Autohersteller auf dem größten Absatzmarkt der Welt lediglich 50 Prozent an Joint Ventures mit chinesischen Partnern halten. Ab 2022 fällt diese Grenze.
D.h. all jene, die da sind und die Fabriken mit dem eigenen Know How hochgezogen haben, dürfen sich nun für teures Geld die Mehrheit des Joint-Venture kaufen, damit die Chinesen mit dem erhaltenen Geld und Know-How die eigene Industrie pushen können?
tescroft
kannst Du eigentlich diese tollen Charts auch auf das gesamte Jahr ziehen? Sprich: 2018 komplett / dann von Jan. 2019 bis aktuell? Das würde das große Bild näher bringen. Danke wenn das möglich ist.
Meinst du so?
Was ich auch spannend finde, das Segment wächst dank dem Model 3.
1H 2017 6623 Wagen
1H 2018 5582 Wagen
1H 2019 7419 Wagen
Sieht gut aus, danke. Interessant wäre noch die Zahlen auf das gesamte Europa zu ziehen. Dänemark ist nicht der Nabel der Welt, Schweiz ist zwar wichtig, aber Sinn ergibt es mehr, wenn man einen Gesamtmarkt auf längere Zeitachsen betrachten kann. Vor allem da Tesla eh Schubweise ausliefert. Ist nur ein Gedanke, reicht ja das einmal im Quartal zu erstellen.
Ich habe mir vorhin die letzten rund 30 Seiten dieses Threads durchgelesen und die intensiven Diskussionen über Verkaufszahlen, Motorenlärm, Reichweite, Kinderwagen, Anhänger usw. zu Gemüte geführt.
Autos sind häufig ein sehr emotionales Thema und da spielt noch viel mehr mit als Kofferraumgrösse, Verbrauch usw. Meiner Meinung nach macht Tesla noch etwas ganz anderes: Es deckt ganz viele nicht funktionalen Anforderungen ab und letztendlich reagieren viele Leute auf diese.
Öko: Teslas sind ökologisch. Sie brauchen keine Brennstoffe und machen wenig Lärm. Für viele Leute ist dies sicher ein wichtiges Argument. Das können die anderen Elektroautos aber auch. Trotzdem verkaufen sich die Teslas in ganz anderen Mengen. Das liegt meiner Meinung nach an den folgenden Punkten.
Design: Bis anhin «musste» ein Elektroauto scheusslich aussehen und war unsexy. Tesla hat dies von Anfang an anders gemacht.
Performance: Dass mein M3P besser beschleunigt als die meisten Sportwagen hat schon was. Und dass das M3 nun auch noch gut in der Kurve liegt und eine gute Lenkung hat, überzeugt gleich nochmals. Ist nicht für alle Leute relevant, aber für mich ist das ein Plus.
Spass: Nicht nur das Fahren macht Spass, sondern auch das ganze drum rum. Die Easter Eggs sind sicher kein Verkaufsargument. Sie zeigen aber, dass bei Tesla eine gewisse Portion Witz und Spass vorhanden ist. Bei den Deutschen Autos denke ich immer, nun sitzen die Vorstände mit zusammen gebissenen Zähnen da und studieren, wie sie ein Elektroauto bauen könnten. Während Elon Musk mit einem Lächeln studiert, was er sonst noch in den Weltraum schiessen oder wo er sonst noch ein Tunnel bohren könnte.
Bedienung: Ich hatte vor meinem M3 einen Audi S7. Super Auto mit super Autobahnkomfort. Aber mit den 1 000 Knöpfen und der altmodische Bedienung bin ich nie warm geworden. Ich hatte immer den Eindruck, dass alles, was mechanisch ist, super ist und alles, was elektronisch ist, aus dem letzten Jahrhundert stammt. Mich überzeugt nur schon das Bedienkonzept des M3. Selbst wenn es in einem Benziner drin wäre…
Selbstfahren: Ich bin sicher, dass die klassischen Autohersteller nicht so stark hinter Tesla herhinken, wie man denkt. Selbstfahren verbindet man aber automatisch mit Tesla und das gehört irgendwie einfach zu diesen Autos. Tesla kommt hier sehr innovativ rüber (sind sie sicher auch).
Es gibt sicher noch viele weitere Punkte, bei denen Tesla einfach anders/weiter ist als die klassischen Autohersteller. Ich glaube aber, dass das grosse Plus von Tesla ist, dass sie die Leute auf ganz verschiedenen Ebenen ansprechen: Den Öko-Freak, den Technik-Freak, den Performance-Freak usw.
BWM hat beim i3 voll auf die Öko-Schiene gesetzt: So sind unter anderem die Sitzbezüge aus PET-Rezyklat gefertigt und bei Türverkleidung und Armaturenträger kam Schilfgras zum Einsatz. Mich schreckt das eher ab und so wie es aussieht, war dies auch kaum ein Kaufargument für andere Leute. Die haben sich nur auf de Ökologie konzentriert und die obigen Punkte (Design, Performance, Spass usw.) von Tesla vergessen.
Ich denke, dass die anderen Autohersteller vor allem hier noch gar nicht so denken können wie Tesla und nun einfach Autos mit Elektro- anstatt Benzin-/Diesel-Antrieb bauen. Besser als nichts, aber ob dies ausreicht, wage ich zu bezweifeln.
Dazu kommt: Tesla macht das aus voller Überzeugung, sie sind all-in. Siehe „The Secret Tesla Motors Master Plan“. Siehe Gigafactory 1 und demnächst 3. Es ist kein Zufall, dass Tesla der weltweit größte Elektroautohersteller ist (nach Absatz- und Umsatzzahlen). Das imponiert mir persönlich am meisten.
Bämm. Mit Österreich ist ein weiteres Land Tesla-Land. Das Model 3 war nicht nur die Nr. 1 der Klasse im Juni, sondern auch im 1. Halbjahr 2019.
Auch in Österreich schlägt das Model 3 alle.
Zusammengefasst der Verkaufsrang des Model 3 pro Land, Premium-Mittelklasse, für den Juni 2019
Schweiz: Platz 1
Österreich: Platz 1
Dänemark: Platz 1
Norwegen: Platz 1
Niederlande: Platz 1
Schweden: Platz 1
Finnland: Platz 1
Portugal: Platz 1
USA: Platz 1
Frankreich: Platz 2
Italien: Platz 2
Spanien: Platz 4
Deutschland: Platz 4
Das ist schon krass! Und erfreulich
Hier ein Erfahrungsbericht aus den USA. Ganze Quartiere werden derzeit in „Model 3-Land“ umgewandelt, das Model ist ein Massenphänomen: forbes.com/sites/brookecrot … 3ac3983809
„My community in Los Angeles is under assault. By a vanguard of new Model 3 owners: my neighbors have been snapping up Model 3s like, well, there’s no tomorrow. …the Model 3 is in another league. By my estimate, it’s the most popular new car in my community.“