scheint hier noch niemand gepostet zu haben: Continental ist ja der Vorreiter bei verbrauchsgünstigen und trotzdem sicheren Reifen. Nun haben sie angekündigt weitere Modelle für e-cars und Hybride auf den Markt zu bringen. http://www.continental-reifen.de/www/reifen_de_de/themen/news/meldungen/pr_2015_01_30_de.html
Ich finde es allerdings mal wieder auffällig, dass es keine passenden Reifen für das Model S gibt. Die großen Reifen gehen nur bis 18 Zoll und die angekündigten 20er sind nur Schallplatten dick. Tesla wird dabei ignoriert oder eher sogar bewusst ausgebremst. Ich glaube wirklich die deutsche Automobil- und Zulieferindustrie hat so eine Angst vor dem angestoßenen Wandel und hat so gar kein Konzept damit umzugehen, dass sie alles aber auch alles versuchen um Tesla klein zu halten.
Edit: Hab den Titel noch mal geändert, da ich nicht weiß, ob es passende reifen für den Roadster geben wird.
Nimms nicht so schwer. Für den C-Zero, i3 und Zoe gibts auch keine passenden. An meinem zur damaligen Zeit zweitstärksten erhältlichen 5er BMW waren 17" noch die Standardgröße. Inzwischen scheint das schon als klein zu gelten und allenfalls für Kleinwagen zu taugen. Mit 17, 18 und 20" trifft Conti jedenfalls nicht unbedingt den Bedarf der aktuell angebotenen EV. Die zielen wohl eher auf SUV und Oberklasse Plugin Hybride zur Flottenverbrauchsschönung.
Conti ist ohnehin sehr seltsam. Die neuen Flüsterreifen wurden zuerst exklusiv für Audi RS6 und RS7 angeboten, zwei Fahrzeuge, die alles mögliche brauchen, aber keine ultraleisen Reifen. welt.de/motor/news/article11 … r-Pkw.html
Unverschämt fand ich damals, dass sie sogar ein Model S in ihrem Werbefilm verwenden aber gar nicht die passende Reifendimension liefern können!
Daraufhin habe ich gleich meine Kontakte zu Conti hier in Hannover spielen lassen und auch nur die Antwort „es gibt derzeit keine Planungen, einen 245/45 R19 als eContact aufzulegen“ erhalten
Denke ich auch,
Conti ist zuvorderst ein Wirtschaftsunternehmen und da werden sie schon genau schauen für welche Reifengrößen sich eine solche Investition zunächst einmal lohnt.
Schade finde ich, dass es nicht schmalere 21 Zoll Reifen gibt - ähnlich wie dem I3. Da könnte man sicher noch den ein oder anderen KM rausholen und Kurvenpotential hat das Auto trotzdem noch genug.
Wieso kleine Stückzahlen?
Reifen werden weltweit verkauft und da gibt es genügend Model S, die sparsame Reifen brauchen können. Wogegen die Stückzahlen der SUV-Hybride nun mal nicht so hoch sind und es dort ja häufig gar nicht so auf den Verbrauch ankommt. Ich denke normalerweise sollte man als Zulieferer immer versuchen beim Markt- und Technologieführer mitmachen zu dürfen. Wenn das hier nicht geschieht hat das andere Gründe als die angeführten Investitionen. Die müssen so oder so gemacht werden. Die Investitionen in die grundsätzliche Technologie sind sicherlich höher als die Investitionen in spezielle Reifengrößen.
Aber auch die Investitionen in die spezielle Reifengröße müssen sich amortisieren.
Mir scheint einige sind doch ein wenig auf „ihre Marke“ Tesla fixiert,
nicht jede Entscheidung im Automobilbau und dessen Zulieferindustrie steht in direktem Zusammenhang zu dem was der Nischenanbieter aus Californien gerade tut.
Der Conti econtact ist vielleicht Spritsparend, aber die Haftung ist sch …
Auf Twizy ist der Reifen ne Katastrophe…
In Kurven schiebts heftig, bei Regen ganz schlecht…
Findest Du es nicht unverschämt, in dem Werbefilm zu diesem Reifen einen Renault Zoe und ein Tesla Model S zu zeigen aber für beide Fahrzeuge gibt es den Reifen nicht zu kaufen?
Zudem gibt es den Reifen auch nicht in der passenden Größe für den BMW i3!
Für welche Fahrzeuge passt er überhaupt? Vermutlich nur für VW eUp und eGolf. Er sollte also „Conti eContact VW“ heissen
Natürlich nicht jede Entscheidung, aber wenn es um „e-cars“ geht, dann willst Du doch wohl nicht behaupten das es sich um einen Nischenanbieter handelt?
@Yellow: Seh ich genauso, die Grafiken mit Model S sind schon dreist in diesem Zusammenhang!
Heisst das dann, dass man mit dem EU Label nur die Reifenpalette eines Herstellers untereinander vergleichen kann, aber nicht von Hersteller zu Hersteller?
Ja das ist mal so richtig daneben, bestättigt damit aber (leider) mal wieder meine Vorurteile, bzw. ich sollte besser schreiben Erfahrungen, mit Marketing.