85er Akku: Reduzierung der Ladeleistung seit 2019.20.1 (Teil 1)

Leider fehlt mir im Moment die Zeit die 100 Seiten zuvor durch zu lesen, hätte aber folgende Fragen:

Ausgangsbedingung: Model S75 aus 2017. Meine Ladekurve sieht wie folgt aus (ca. 20 Grad):

siehe Bild

Hierzu nun folgende Fragen:

  1. Die Ladekurve hat nicht viel zu tun mit der erwarteten Ladekurve, wie sie im allgemeinen Thread dargestellt ist. Die eigentliche maximale Ladeleistung 117kw liegt im Prinzip gar nicht an. Habe ich hier ein Fahrzeug Problem oder liegt dies an der aktuellen SW?
  2. Gibt es auch SW Einschränkungen bzgl. Laden bei Facelift (ggf. 75 Model) und ist zu erwarten, dass dies mal wieder besser wird?
  3. Wie sehen bei Euch die Ladekurven aus (Model S 75)
  4. Was kann man tun um länger schneller laden zu können?

Bin gespannt auf Eure Antworten,…

Grüße Timo

Ladeleistung :: SoC 55:55 sieht verdächtig nach 85er Kurve aus.

Ggfs. 75er Diskussion bitte in einen eigenen Thread auslagern.
Hier sollte es um die 85er / 70er gehen.

Es gab ja kurz 75er mit ner SW-reduzierten 85er Batterie.

Gibt auch reduzierte 75er.
Meiner lädt Max 81kw.

Hier:

Ist noch ein threat der sich mit der Thematik befasst (nicht nur 85er)

AFAIK wurden die 75/90er Akkus „oben glatt abgeschnitten“, die restliche Kurve aber nicht groß angefasst.
Aktuell: Live-Testfahrt mit dem Model S!

Bei den 70/85ern wurde die gesamte Kurve angefasst/verschoben.
WAVE 2013 / Tour der offen Türen - Zürich 06./07.07.2013
LED Tagfahrlichter

TimoD, prüf doch bitte mal, ob Du einen 85er Akku hast. Es gibt einen Aufkleber unter dem Auto, ungefähr da, wo der rechte vordere Radkasten aufhört und die Batterie anfängt. Lässt sich mit dem Handy gut fotografieren auch ohne sich unters Auto zu legen.

Kann es sein, dass Tesla das ausrollen der Updates für den 85er gestoppt hat? Ich bin noch auf 2019.12.1.1 und die letzten 3 Wochen hat das Auto mich immer aufgefordert das Update zu installieren, was ich aber nicht gemacht habe. Seit nun gut 1 Woche wird mir aber kein Update mehr angezeigt und ich bin nach wie vor auf 12.1.1. Wo ist denn das bereits runtergeladene Update hin verschwunden, dass er installieren wollte?

Nicht updaten!!

Das ist noch die gute Ladekurve… alles andere wird beschnitten…
Bin glücklich auf dieser Version zu sein!

Ist schon klar, mich wundert halt nur, dass ein Update, dass schon zum installieren bereit war, plötzlich wieder verschwindet.

Ja, wenn du es lang genug ignorierst, verschwindet der Zum-Update-Bereit-Button irgendwann.

Ist bei mir auch so und normal. Aktuelle Update Meldung verschwindet wenn ein aktuelleres ansteht ( nur ansteht aber noch nicht herunter geladen)
Freu dich und ich mich auch über die 16.1.1 Version bis es was besseres gibt.

ah ok, dass wusste ich nicht. Wenn man wieder updaten wollen würde, wie kann man das wieder anstoßen?

Kommt irgendwann automatisch…
Brauchst blöd im „Schnellzugriff“ auf Software drücken.
Wenn nix da dann nix drin… irgendwann steht dann Fahrzeug mit einem Wlan verbinden…

@Dirk: Wie ich mitverfolgt habe versucht du ja durch sammeln von Daten herauszufinden, welche Parameter gegeben sein müssen, dass die Ladekurve eines Fahrzeugs beschnitten wird oder nicht.
Dabei scheint ja der DC Anteil beim Laden ein Faktor zu sein.
Hast du denn auch Erkenntnisse darüber, inwieweit das Rekuperieren einen Einfluss haben könnte? Das ist ja auch eine DC Ladung und wird ja im Log von Tesla ja auch separat erfasst. Kann evtl. auch die eingestellte Rekuperationsstufe einen Einfluss haben? Hast du diesen Punkt in deiner „Statistik“ berücksichtigt?

hallo,

das Verhältnis zu AC und DC empfangenen Ladungen hat bei diesem Update sicher keine Auswirkung - bei meinem 85D wurden ca. 4000kW am SuC und 3x so viel also 12.000kW langsam mit 11kW geladen und trotzdem wurde die Ladeleistung beschnitten!

OK, und welche Rekuperationsstufe hattest du immer eingestellt?

bei Regen steht bei mir auch 4000kW im Winter habe ich letztes Jahr auf niedrig gestellt, da mir sonst die Bremsscheiben zu viel rosten!

siehe hier: download/file.php?id=57695&mode=view

Das Thema diskutieren wir unter anderem hier:

Ganz kurz, die Ladekurve hat sich auch bei der 75-ziger Batterie in den letzten Monaten durch Softwareupdates fürs Auto und Updates bei den Superchargern geändert. Früher war das Maximum 98kw dafür war die Kurve insgesamt flacher. Jetzt ist die Spitze 128kW und die Kurve deutlich steiler und gleicht eher der Kurve der 85-ziger Batterien vor der Ladeleistungsreduzierung.

Das Rekuperieren habe ich nicht bisher mit berücksichtigt.
Bisher war die einhellige Meinung der befragten Experten dass diese aufgrund der kurzen Dauer der anliegenden Leistung keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Batterie hat. Außerdem ist sie bei Tesla verhältnismäßig gering im Vergleich zu den möglichen Ladeleistungen.

Viele Grüße Dirk vom E-Auto-Vlog

Ich hatte gestern mit meinem 85D bei SuC Ankunft und 15% SoC zum ersten mal 125kw gesehen. Dafür waren es dann bei 60% nur noch 43kw (statt wie sonst knapp 50kw).
38kW bei 65%
32kW bei 80%
Von 15% auf 85% (ich wollte ohne weiteren Stopp nach Hause) hatte es genau 1 Stunde gedauert.
Also ich kann mir diese grottenschlechte Ladeleistung nicht mehr schön saufen.
Meine letzte Hoffnung ist die V10 Software. Wenn’s dann nicht besser wird, ziehe ich Konsequenzen. :frowning:

Kaufst Du Dir ein Model 3 :laughing: ?