85er Akku: Reduzierung der Ladeleistung seit 2019.20.1 (Teil 1)

Wen wir genauer hinschauen ist es doch bei den Verbrennungsmotoren nicht anders.

Es gibt unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten bei Tankstellen, bei der einen dauert es länger als bei der anderen und je nach Umgebungsbedingungen hat der Motor mehr oder deutlich weniger Leistungen (z.B. in großen Höhen oder bei Kälte).

Bei der E-Mobilität ist es einfach nur ungewohnt.

Was den ganzen Fall so schwierig macht ist die fehlende Kommunikation von Tesla. Würden sie sagen was sie im Hintergrund machen könnte man sich ja auch besser darauf einstellen. Natürlich weiß ich, dass sie die Geschäftsgeheimnisse schützen müssen, aber ohne diese zu gefährden könnte man vermutlich deutlich mehr noch sagen.

Bezüglich Ladeleistung am Supercharger regulieren.
Es gibt 8 Personen in Europa die können das schon heute problemlos machen, die Testfahrer von Tesla.
Softwareseitig ist das also schon vorhanden, nur eben nicht freigeschaltet.

Ich finde die Idee auch gut, das man 2 - 3 Profile hat und nach seinen individuellen Bedingungen dann entscheiden kann ob man die Batterie schonen oder möglichst schnell vorankommen will.

Offensichtlich scheint das aber nicht im Sinne von Tesla zu sein, die verständlicherweise die Supercharger immer möglichst schnell wieder frei haben wollen. Vielleicht ist das für die Zukunft eine Möglichkeit, wenn die Version 3 der Supercharger steht und die Ladeleistung nicht mehr geteilt wird.

Mir z.B. ist es lieber, wenn die Ladeleistung lange konstant hoch ist, wie beim e-Tron und es somit nicht so genau darauf ankommt, dass man das optimale Ladefenster ausnutzt, sondern man auch mit 30%-40% noch an den Supercharger fahren kann und seine 30% hohe Ladeleistung bekommt. Denn bei meinem S75 ist das optimale Fenster mit Ladeleistungen über 100kW zwischen 12%-42% und das gerade im unteren Bereich sauber zu treffen ist bei der aktuellen Verkehrslage nicht so einfach möglich, so dass ich hier immer einige Prozent verschwende.

Viele Grüße Dirk vom E-Auto-Vlog

Ich hoffe du hast geklärt, dass du dafür nichts zahlen musst, denn einer meiner Zuschauer durfte dafür 175,50 Euro zahlen und bekam die Antwort, dass alles ok ist.

Viele Grüße Dirk vom E-Auto-Vlog

ehrlich gesagt, auf DIESE Anfrage, hätte ich das auch geantwortet…

man sollte schon irgendwas mit "schlagartig, seit Update xy, weit höher als durch übliche Alterung, usw. …) schreiben…

Warten wir ab, wie es um die Akkus der E-Trons in zwei Jahren steht. Die können auch nicht zaubern.

Vielleicht brauchen unsere lokalen Autobauer aber auch nur solange für neue Autos und Technik, weil sie länger und besser testen als Tesla.

Ich habe übrigens schon 2 oder 3x Mails zu Tesla geschickt die man nicht einfach so mit diesem Standardsatz hätte te beantworten können. Ich bin direkt auf drauf eingegangen zwecks Brandgefahr, Garantie, erst seit dem Update… und mein Akku wäre in Ordnung, da benötige ich keine Diagnose… etc… Half alles nichts. Ich bekam auch den Standardtext, wenn auch per Hand anders verfasst und nicht kopiert. Es stand trotzdem das selbe drin. Akku ganz, und alles andere kommt vom normalen altern und weil alles jetzt noch besser und genauer berechnet wird. Auf mein Einwand das dies nicht das ist was ich gekauft hätte, würde gar nicht reagiert.

Es wird nur per Gericht was zu holen sein, wenn überhaupt. Hier in DE ist Recht ja nicht gleich Recht. Und das gefühlte Recht der Tesla Fahrer wahrscheinlich schon gar nicht. Nachhaltig ist jedenfalls anders und da hat Tesla auf ganzer Linie versagt. Es ist eben doch alles nur Geld. Und wer sich ein Tesla kaufen kann, kann das auch alle 2 Jahre neu. Das sollte eigentlich für die nächsten 10 Jahre mein letztes oder einziges Auto sein. So wird es wohl nichts. Und ich fahre nicht mal viel. Da tuts noch umso mehr weh. Du bist angear… obwohl man alles richtig macht.

Diese Antwort von Tesla ist eine Frechheit. Ich lade das Auto fast ausschließlich mit AC … seltenst über 8A (5,5kw) … halte den SOC fast immer zw. 30% und 70% … habe erst 60Tkm… und ich bin bzgl. Schnarchladung am SuC genauso betroffen.
Was soll das Tesla? Ich bin mega enttäuscht und fühle mich verar***t. Bei mir (uns) wird die Ladeleistung drastisch reduziert und bei anderen hochgedreht. Dazu hätte ich gern eine Erklärung.
Ich vermute, das hat mit einer Tiefgarage in China zu tun?! Besteht hier ein erhöhtes Risiko bei den 85er Akkus?

Einige berichten von leichter Verbesserung der Ladeleistung mit neustem Update. Ist an der Sache was dran? Konnte leider nicht testen.
LG

Ich kann jetzt nicht von einem „richtigen“ Test reden
aber ich empfinden eine leichte Verbesserung.

„Testfahrzeug“ MS 85 AP0

SW Version: 2019.32.2.1 9b8d6cd
Km 126‘500

Ich kann das ganze nur über Remote S vergleichen
und kann festellen, dass ich ca. 3-4 kWh zurück erhalten habe.

Meine Reichweite war vor dem SW Update bei ~ Km 365-376
nach dem Cut bei ~ Km 318-330 und nun wieder bei Km 336-345.

Die Ladezeiten sind etwas kürzer und Ladeströme höher
jedoch ist es nach meiner bescheidenen Einschätzung
sehr abhängig von der Säule, SuC, Wetter, Akkutemperatur, etc.

Beispiel Pratteln, da geht so ziemlich nix über 68kW, egal wie
warm es draussen, im Akku, what Ever ist.

Beispiel Dietikon, am Sonntag geladen von 15% auf 80% in 43 Min.
die Anzeige ging hoch bis über 100kW und blieb lange im 80er Bereich
und ich hatte bei 79% immer noch 40kW, zwar nicht die Werte vor dem SW
aber doch etwas besser, als nach dem SW Cut, den wir alle bemängeln.

Und ja, ich bin nach wie vor Unzufrieden mit der Art und Weise wie TESLA
vorgegangen ist, mit der der schlechten Kommunikation, nämlich gar keine
aber trotz allem habe ich immer noch sehr Freude an meinem EV Koffer.

Ladekurve nach Remote S

20% - 91kW
25% - 86kW
30% - 81kW
40% - 72kW
50% - 61kW
60% - 51kW
70% - 46kW
80% - 40kW
85% - 26kW
90% - 17kW
91% - 12kW
92% - 10kW
93% - 08kW
94% - 06kW
95% - 05kW

Reichweiten Zuwachs in Kilometer und Minuten

11% auf 60% in 29 Min
11% auf 70% in 36 Min
11% auf 80% in 46 Min
11% auf 90% in 60 Min
11% auf 95% in 85 Min

+100Km in ~ 15 Min
+150Km in ~ 25 Min
+200Km in ~ 36 Min
+250Km in ~ 51 Min
+300Km in ~ 99 Min
7528CCE4-702D-4A56-AE9A-D4A4F7B844D7.jpeg
948D1F6D-BE54-463E-AC69-A6AAE036189B.jpeg
A3FD9466-241D-40E8-8CD1-DFAC3707B4B0.jpeg

Kleine Verbesserung, das ist gut. Vielleicht können das mehrere hier bestätigen?

Das wird sich ggf. erst nach externer Intervention ändern. Wir streben hier genau eine verwertbares „Vorher-Nachher“ Protokoll an, gegen welches eine Rechtfertigung auch am Ende schwierig wird, wenn Tesla ja nach wie vor anstrebt den SuC auch für andere Hersteller zu öffnen.

Ich kann derzeit nur den Umbau auf CCS empfehlen, da bei diesem eine nachträgliche Intervention dank dokumentiertem Protokoll
möglich ist. Das wird das erste sein, was nach Tesla-Garantieende bei mir defintiv ins Fahrzeug reinkommt.

GLG
/mkl

ja ich kanns bestätigen - habs hier schon geschrieben - nach dem erneuten Update um ca. 7kW höhere Ladeleistung!

SuC Weimar
Stalls 1A1B und 3A3B habe die Updates zwischenzeitlich bekommen und seither gehen auch wieder 127kW bei ankomendem 5% SoC.
Es tut sich also wieder etwas in Richtung Verbesserung der Ladeleistung. Beim 2er Stall ist das Update wohl nicht durchgelaufen.

Bestätige keine Verbesserung mit 32.2.2. Am Freitag in Braak gab es Schnarchladung, ist dort aber auch immer gesellig.

Ich kann auch keine Verbesserung feststellen…

Grüne Linie ist die neueste 2019.32.2.2
und die graue die 2019.28.3.1

Stand ganz alleine am SuC bei 20 Grad

Muss leider auch sagen: keine Verbesserung bei mir.

Die letzte Ladekurve war zwar drollig (70kw von 6-40%), doch danach ging es „wie üblich“ flott bergab (50kw bei 50%)

War dein Akku kalt bei Ankunft?

Naja kalt nicht ganz. Hatte den SuC als Navi Ziel sein und der war auf 28 Grad laut ScanMyTesla

Mit ScanMyTesla habe ich in den vergangenen Tagen mal den Stromverbrauch für Akkuheizung mit Supercharger als Ziel beobachtet. Da tut sich bei Temperaturen um die 20 Grad nichts. Könnte sein, dass gar nur unter ca. 10 Grad der Akku vorgeheizt wird. Muss ich nocht testen wenn es dann so kalt ist.

Nach längerer Pause konnte ich nun einige Langstrecken mit 2019.28.2 und dann mit 2019.32.2 fahren. Mein Fazit zum Thema Ladeleistung:

Die Ladepower hängt gefühlt deutlich stärker als früher von den konkreten Umständen ab: kaltes Wetter/kalter Akku wirken sich deutlich mehr aus heute.

Die Startleistung erreicht immer noch 118kW (auch an mit 150kW angegebenen SuCs), fällt aber heute schon nach Sekunden deutlich ab.

Bei mittleren Temperaturen und Anfahrt mit SuC als Navi-(Zwischen-)-Ziel erhalte ich 60kW bei 50% und 50kW bei 60% SoC. So berichten es ja auch viele andere.

Nutze ich oberhalb von 20% SoC den Modus „Wahnsinn+“ zur Akku-Vorheizung, so erhöhen sich die Werte um je knapp 10kW und die Ladung geht spürbar flotter und zwar bis 90% SoC. Das fühlt sich dann an wie früher. Allerdings „faucht“ die Kühlung ab 80% SoC massiv.

Unterschiede zwischen den beiden Softwareständen konnte ich bei der Ladeleistung nicht feststellen.

Meine TR ist nicht wirklich eingeschränkt, zum Glück. Beim Kauf entsprachen 90% 354km, jetzt 348km. Ich würde hoffen, dass die bislang von der Reichweitenreduzierung betroffenen entweder per Update wieder mehr Kapazität erhalten oder Tesla hardwaremäßig für Abhilfe sorgt.

Und ceterum censeo: es wäre alles leichter hinzunehmen, wenn Tesla eine technische Erklärung kommunizieren würde. Das hartnäckige Schweigen, mehr noch die Abwimmel-Auskünfte („Degradation“, „Fahrstil“ als angebliche Ursache) sind der Tatsache, dass wir als frühe Käufer einer Start-Up-Marke deren Mission mit erheblichen Beträgen mitfinanziert haben, nicht angemessen.

+1