Hast du auch die Software von:
tess.sowas.com/
?
Da sieht man auch, dass jemand mit recht hoher Ladeleitsung geladen hat in den vergangenen Tagen.
Welchen Softwarestand hast du?
Batterie dürfte gut warm gefahren gewesen sein oder?
LG
Hast du auch die Software von:
tess.sowas.com/
?
Da sieht man auch, dass jemand mit recht hoher Ladeleitsung geladen hat in den vergangenen Tagen.
Welchen Softwarestand hast du?
Batterie dürfte gut warm gefahren gewesen sein oder?
LG
Ich habe die 40.2.1 und hatte morgens nur von 90 auf 95 % nachgeladen, Akku war über Nacht sicher kalt. Dann 250 km ruhig gefahren (zwei Drittel Landstraße, ein Drittel Autobahn mit 110 km/h), 100 km vor dem Suc Rangemode ausgeschaltet.
So langsam hätte ich schon Lust auf die Ladegeschwindigkeiten des Model 3. Wird Zeit, dass die GF4 fertig wird und Model Y kommt. Made in Brandenburg, wie meine süße Frau!
Hallo zusammen und frohe Weihnachten
Am Montag den 23 beim Suc in Leonberg konnte ich nur noch mit Maximal 36 kW laden, das ist ja ein Witz.
Also bis jetzt hat er sich wenigstens bei 50 kW noch eingependelt aber nun 36 kW?
Auch nach 20 Minuten noch so langsam gewesen.
War der einzige dort und habe es auch an anderen Säulen noch versucht, immer das gleiche. Bin davor 22 Kilometer Autobahn gefahren,120 kmh und Reichweitenmodus war on.
Habe das normales model s 85 von 2015.
Jemand gleiche schlechte Erfahrung gemacht?
Grüße
Auf die schnelle würde ich sagen, du hattest eine kalte Batterie.
22Km und knapp 120Km/h reichen einfach nicht um die Batterie
aufzuheizen, und den Reichweitenmodus müsstest du ausschalten
Hmmm, aber nur 36 kW???
Bin schon öfters unter den sehr ähnlichen Bedingungen hingefahren aber so langsam war es noch nie.
Nach 30 Minuten müsste er doch schneller laden da der Akku durchs laden doch schon warm wird,ist oder?
Muss ich die Tage Mal wieder ausprobieren.
Aber danke
Öfter? Also auch letztes Jahr zur gleichen Zeit oder nur von Frühling bis Herbst?
Das Warm-Werden-Beim-Laden ist leider ein Henne-Ei-Problem; mit 36 kW wird gar nichts warm, und 80+ kW mit bedeutender Abwärme werden gar nicht erst erreicht. Was geht, ist das zuheizen mit dem verbauten 5500W Tauchsieder, doch dieser Effekt ist offenbar so langsam, dass er bestenfalls das Abfallen der Ladekurve kompensieren kann. (Wer ist gut in Physik und rechnet mal aus, wie viele °C der Materialmix im Akku sich erwärmt, wenn das Heizelement 5, 30 oder 60 min läuft? )
In diesem Thread hier muss zu diese Jahrezeit aber auch unbedingt gesagt werden, dass es mit grosser Wahrscheinlichkeit einen Zusammenhang zwischen den von einigen hier beobachteten, mieserablen Ladegeschwindigkeiten und dem Verhalten der Batterieheizung gibt. Mit Vorsicht darf man verkünden, dass dieses Problem nun behoben zu sein scheint. Ergo werden vermutlich auch die Laderaten der meisten hier wieder etwas steigen.
Wenn ich jetzt die Kommentare im TMC richtig verstanden habe, wird die Batterieheizung mit der SW 2019.40.51.1 aber noch nicht mit der 40.2.3 gefixt, korrekt?
Das kann auch ich zu 100% bestätigen.
Noch ein Tipp zu deinem Motor. Bringe dein Model S doch mal zu einem holländischen SeC, vielleicht tauschen sie ihn dort aus.
Viele Grüße
Dirk vom E-Auto-Vlog
Batterieheizung hin oder her, mag alles stimmen.
Mir ging es auf jeden Fall genauso, dass die Ladeleistung nun im Winter besonders dürftig ist, die 36 kW hab ich auch mehrmals gesehen.
Mein Akku wird demnächst ersetzt (ein Modul meldet einen Fehler), deshalb habe ich besonders schlechte Werte, aber habe keinen Stress.
Dennoch: nach einer „gepflegten“ Langstreckenfahrt kurz vor Weihnachten mit mehreren SuC Sessions wieder deutlich höhere Ladeleistungen, sogar die lauten Lüfter liefen. Kurz mal wieder 100 kW gesehen, dann wie hier auch beschrieben 80 und dann die länger gehaltenen 60 kW.
Es geht nichts über einen warmen Akku, aber dazu braucht es mehr als eine Akkuheizung…
Ganz ehrlich, vielleicht gehörst du zu Jenen, die ihr Auto wohl nur zum Vergnügen brauchen. Es gibt aber auch Menschen, die auf ihr Auto und das Supercharger Netzwerk angewiesen sind um sich und seine Familie zu ernähren. Ich brauche den Wagen täglich „nur“ 200 km und kann zu Hause nur Schuko laden. Und von 300 km kann ich im Moment nur träumen. Ach ja. Schicht und Wechseldienst habe ich vergessen. Das einzige Auto, welches das elektrisch kann, war der Tesla. Und jetzt sehe ich meine Familie ca 30 Minuten weniger als vor Batterygate. Und dann will mir hier einer erklären, ich soll nach 9 Jahren zurück zum Diesel. Denk Mal darüber nach wem du hier ans Bein pinkeln musst.
Ja, man muss auch die Fahrprofile der nicht Spass Fahrer beachten. Ist ja auch kein 10.000 € Wagen.
Ich kann es nicht fassen. Laden nun max mit 76kw und das bei ca 15%. Früher waren es IMMER 118kw.
Nun schnell abfallend bis um die 36kw bei 65 - 80%… Durchs ganze Band rund 50% schlechter. Sowas müssen wir nicht hinnehmen.
Hab das Problem erst seit dem letzten AP-„Kastrations“ Update. Für mich das grösste Downgrade. Das geht so nicht, ich bin masslos enttäuscht wenn nicht bald ein Update kommt.
Ca. 40-50% länger habe ich nun beim Supercharger. Ein 1000km Trip in 1 Tag ist somit nicht mehr möglich.
Deine Signatur stimmt aber bezüglich der Softwareversion dann nicht mehr.
Heute am SuC Herzsprung. Ca. 7°C Außentemperatur. Anfahrt ne gute Stunde mit max 130km/h. Die letzten 3 km habe ich den Bjørn gemacht um den Akku zu temperieren.
Gelb: Ladeleistung
Grün: SoC
Dauer: 59 Minuten
erschütternd, oder ist das die Ladekurve vom Fiat?
Ich war die Woche auch mal wieder seit langem am SuC und hatte schon große Bedenken wie lange ich stehen muss, weil ich mit Familie gefahren bin.
Manchmal frage ich mich ob ich auf das Forum ganz verzichten sollte, weil man sich doch mehr verrückt macht ohne überhaupt Probleme zu haben. Es sind ja am Ende nur 3-5 User die sich immer wieder melden mit immer den selben Problemen. Aber man lässt sich davon leider trotzdem immer runterziehen. Und ja die Sorgen waren natürlich wieder unbegründet.
Ich habe die aktuelle Software 2019.40.2.3, habe einen 400km Trip vor mir und bin nach 250km Fahrt mit 10 Prozent am SuC angekommen. Die Ladeleistung hat mit 127kW bei 10 Prozent angefangen und mit 50kW bei 60 Prozent aufgehört und der ganze Ladevorgang hat 20 Minuten gedauert. Da waren wir gerade mal auf Toilette, haben was getrunken und konnten schon weiter fahren. Ich habe kein Unterschied zu früher bemerkt. Mehr als 60 Prozent habe ich vorher auch nie geladen, weil ich immer am Ziel wieder anstecke und da reicht es, wenn ich mit mind. 10 Prozent ankomme. Die Rückfahrt war genauso super abgelaufen.
Man wird wahrscheinlich wirklich erst über 60 Prozent laden eine Verlängerung des Ladevorgangs bemerken. Aber da kann man doch dann lieber zwei mal laden, wenn die Strecke weiter als 500 km ist, als bei einem SuC zu warten bis er mal die 90 Prozent erreicht hat. Und, wenn kein SuC dazwischen ist, dann gibt es dank CCS Umbau auch noch mehr Möglichkeiten.
Ich bin auf jeden Fall total beruhigt, dass mein Auto immer noch für die Langstrecke ohne bedenken zu gebrauchen ist und genauso viel Spaß macht wie am ersten Tag.
Also lasst euch nicht von einzelnen Berichten verrückt machen sondern testet einfach selber und habt Spaß mit dem Auto.
Deine Langstrecken sind aber nicht sehr lang, sorry.
Und es gibt auch Menschen die unter Zeitdruck fahren müssen, also nicht spazierenfahren.
Im Winter würde ich auch niemanden raten, mit weniger als 15 - 20 % anzukommen. Wenn Stau durch Unfall usw., müsstest du ja sonst irgendwann die Heizung ausmachen. Wenn du mal einen Ausfahrt zum SuC verpasst, hast du auch schon ein Problem. Weiters gibt es in einigen Ländern nicht so viele Ausfahrten wegen Mautsystem.
Dein Post berücksichtigt dein eigenes Bild, aber nicht verscheidene andere Faktoren, mit denen andere konfrontiert werden können.
Im Klartext: Ein Post ohne jeglichen Sinn…
LG
Haut Euch doch nicht gleich die Köppe ein
Ist doch schön, wenn sich jemand meldet, der klar kommt mit dem Auto. Die engeschränkte Ladeleistung wird doch gar nicht bestritten, ist nur ein anderer Umgang damit.
Ich sehe auch, daß es ohne Kompromisse langfristig nicht gehen wird. Ist alles besser als die Verbrennerkiste.
Die nächste Generation der Batterien der S und X werden sichr besser, die Autos werden sich dann immer noch nicht alle leisten können.
Wir haben einen Fußball im Frunk. In Herzsprung ist gerade eine gute Fläche zum Spielen
Wenn es am Ziel (Vorort von Rostock) mehr als 10A-Schuko gäbe, dann würden wir auch nur bis 65% laden. Gibt’s aber nicht, also mehr Fußball, Yoga while you charge, Hopsalauf, Federball