44kw-Ladestation bringt mir nur 11kw-Ladeleistung?

Hallo, bin seit ein paar Wochen mit einem Tesla S unterwegs. Habe zum ersten Mal an einer Smatrics-Schnellladesäule geladen. Die Säule war als 44kw-Leitung gekennzeichnet; auf der Tesla-App wurde mir angezeigt, dass 90 km/h Leistung geladen wird, also die sonst üblichen 11kw geladen wird.
Was mache ich falsch?
Ist vermutlich ein üblicher Anfängerfehler, habe aber im Forum keinen Beitrag dazu gefunden?
Danke

Erst musst Du uns verraten, welche Station das war, damit man nachsehen kann, ob das DC oder AC ist. Und dann noch wie alt Dein Fahrzeug ist (warum nutzt man die Signatur denn nicht ?) und ob Du einen Single-Lader (11kW), Doppel-Lader (22kW) oder Lader neuerer Generation (16.5kW) im Auto hast. Wenn es eine AC Station war (die können über den Typ 2 Stecker eigentlich nur AC) und Du einen 11er Lader hast, dann wäre das die Anwort.

Welchen Stecker hast Du genommen? Vermutlich den Typ 2 Stecker, damit wird Dein onboad Lader benutzt der nur 11 kW kann.

Du brauchst entweder den Chademo oder noch besser den CCS Adapter um die höhere Ladeleistung zu nutzen.

Edit zeitliche Überschneidung der Beiträge

90km/h scheinen wir aber für 11kW zu viel zu sein

die antwort erschließt sich mmn sehr genau aus der fragestellung:

die ladestation war eine dc-station, die auch einen typ2-anschluß mit ac hat.
das auto hat einen normalen lader, der bei ac nur max. 11 kw laden kann.

lösungansatz hier zum schnelladen an nicht-superchargern:

teuer:
sofern der wagen ein nach-facelift ist (ab ca. 08-2016), erhöhung der ac-leistung auf 16,5 kw bei tesla upgraden (2.500€).

preiswert:
ccs-upgrade bei tesla machen lassen (500€). damit kann mit dc per ccs-stecker schnellgeladen werden.

umsonst:
alles so lassen wie es ist, jede 11kw-ladegelegenheit im alltag wahrnehmen, auf langstrecken die tesla-supercharger zum schnellladen anfahren.

die letztgenannte option ist die, die ich praktiziere…

madmax

@madmax: CCS Umbau kostet nur noch 299,-€ (Stand 30.04.2021)