4 Wochen Standby

Ich verreise für 4 Wochen. Mein Plan wäre, mein Model Y SR an meiner Tesla Wallbox angehängt lassen mit Ladelimit 95%. So hätte ich genügend Reserve sollte zB wegen einem Gewitter die Hauptsicherung rausspringen. (was hier in Portugal öfter mal vorkommt). Was meint ihr? Das schadet doch nicht der Batterie, wenn sie 4 Wochen lang immer wieder kurz auf 95% auf lädt.
Ich weiß, die 95% würden bei täglich 1% Verlust locker reichen, um ohne angeschlossen zu sein die 30 Tage durchzuhalten. Doch habe ich schon diverse Posts gelesen, dass es manchmal vorkommen soll, dass die Verluste aus diversen Gründen excessiv höher sind als gedacht. So wäre ich auf der sicheren Seite. Danke für die Infos.

Dein Plan klingt solide. 95 % Ladelimit und am Netz lassen ist für auf jeden Fall besser als 100 % oder ganz leer stehen lassen. Kurz nachladen, wenn die Spannung fällt, schadet dem Akku nicht. Jetzt kann man natürlich mit persönlichen Vorlieben genauso gut etwas zwischen 50-80% empfehlen, aber dann hält der Akku halt nur 400.000km und nicht 401.000km. Gute Reise!

Danke für das Feedback, eventuell sind 80% eventuell „besser“ für die Batterie als die 95%?

Wäre „besser“ und der Puffer sollte noch ausreichen. Selbst wenn du den Sentry vergisst und sich der Akku auf bis 20 % leersaugt, sollte der Puffer groß genug sein.

1 „Gefällt mir“

Das schadet dem LFP-Akku nicht und er kann – so wie bei meinem M3 SR – unbefristet bei 100 % SoC an der Wallbox stehen und nachgeladen werden.

80%, 90%, 95%. Wird alles ok sein. Notwendig ist es aber nicht.

Du könntest auch auf 50% stellen. Hat das Auto beim abstellen unter 50% geladen, wird halt noch geladen, solar bleibt es bei dem SoC, denn es vorher gerade zufällig hatte. Den SoC meldet er dort und guckst nach 2 Tagen mal nach, ob das Auto mehr als 1% verloren hat. Wenn ja, Ladelimit höher stellen. Wenn nein, entspannen und Auto vergessen :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Ich hatte das im letzten 3 Wochen Urlaub so gemacht:
Eingesteckt , auf 65% geladen und dann den Ladeschieber in der App auf 50% geschoben. Auto per App nach 2 Wochen mal kontrolliert. SOC nach 3 Wochen 61%. Hat also nie nachgeladen und alle Sorgen waren unbegründet. Viel Spass im Urlaub.

3 „Gefällt mir“

Mal eine ergänzende Frage dazu: wenn ich den Wächter die ganze Zeit aktiv lasse, wie wirkt sich dann das ganze auf den Verbrauch? Hat jemand die Erfahrung gemacht den Wächter über einen Zeitraum von 4 Wochen aktiv und das Auto an der Wallbox angeschlossen gehabt.

Der Wächter verbraucht viel Strom. Über so einen Zeitraum geht das nur, wenn das Auto an einer Wallbox ist. Aber das wird man ja dann in einer Garage haben. Wozu würde man dann den Wächter an lassen wollen?

Wenn man einen Stellplatz inklusive Wallbox hat.

2 „Gefällt mir“

Der Thread-Eröffner schrieb ja von „seiner Tesla Wallbox“.

Und Du ja auch von

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (Teil 3)

Da muss man sich wirklich nicht verrückt machen.

Einfach in den Einstellungen:

  • Wächter Modus unter Sicherheit ausschalten (nicht nur in der Statusleiste - da schaltet es sich wegen eines Bugs manchmal nach einer Weile wieder ein)
  • Unter Autopilot den Summon Standby ausschalten
  • Unter Aufladen „Zubehör eingeschaltet lassen” ausschalten
  • Unter Sicherheit Innenraumüberhitzungsschutz ausschalten (wobei der eh nach 12h deaktiviert ist)

So mache ich das schon immer seit Jahren und habe das Auto schinmal mal 2 Monate ohne aufladen stehen gelassen. Noch nie Probleme gehabt.

Bei 4 Wochen verlierst du auf diese Weise realistisch vielleicht 5-10%.

5 „Gefällt mir“

Mein M3P hatte ich im April für vier Wochen abgestellt, nicht ans der Wallbox gelassen und es hat in der ganzen Zeit 2% verloren. Davon 1% wohl er von einem einem Bekannten umgeparkt wurde.

2 „Gefällt mir“


1 „Gefällt mir“

Zuerst dankeschön! Mir ging es an Erfahrungen bzw. Verbrauch, Ladeverhalten usw. , wenn man über einen längerem Zeitraum z.B. 4 Wochen das Auto inkl. Wächtermodus aktiviert, selbstverständlich an eigene WB angeschlossen, lässt!

Diesen unglaublich geringen Standby- Verbrauch kann ich bestätigen. SR+ mit ü 100k km in 4 Wochen am Flughafen: -3%.

Und da ist auch noch die Abkühlung auf 4 Grad dabei. Find ich Spitze!

LR an Ladeziegel hat in dieser Zeit ca 3-4 kWh am Tag verballert. Ganz genau kann ich es nicht sagen.

1 „Gefällt mir“

Was soll anders sein als das Auto mit Wächter sonst stehen zu lassen?

Es braucht dann 200-250W/h oder 4,8-6 kWh/Tag. Bei 28 Tagen sind das dann halt 134-168kWh.

kA ob das Auto das dauerhaft aus der WB zieht oder der Akku regelmäßig nachgeladen wird wenn die üblichen 3-4% unter eingestelltem Ladestand erreicht werden.
Würde aber auf letzteres tippen da beim Einschalten des Wächters in der Garage keine Anfrage an der WB ankommt.

1 „Gefällt mir“

Danke! Das mit dem Verbrauch ist mir schon klar. Ich habe keine Garage aber eben einen Stellplatz inkl. Wallbox. Mir ging es u.a. nicht nur wg. Verbrauch sondern ob jemand über so einen längerem Zeitraum den Wächter aktiv hatte und ob es ausser dem hohem Verbrauch noch etwas anderes vorgekommen ist. Ausserdem würde mich auch Interessieren auf was muss man noch alles dabei beachten.

Ich hab den Wächter gerade angemacht und lass den mal bis morgen Abend durchlaufen, ist eh voll und genug Saft im Hausakku, mal sehen wie er nachlädt.
Bei mir läuft er jeden Tag auf dem Firmenparkplatz für 8-9h, in fast 2 Jahren war außer dem Stromverbrauch nix besonderes.

Ansonsten das übliche beim Abstellen, wenn du Reifenschoner hast kannst du die benutzen. Wenn öfter Schmutz fliegt kann man das Auto abdecken, dann bringt der Wächter halt nichts.

1 „Gefällt mir“