Noch nicht montiert aber gerade per Post aus China erhalten - dieses Upgrade hat ein Kabel zur Verbindung mit dem USB Anschluss hinter/unter dem Handschuhfach dabei. Es handelt sich dabei um eine 4-fach USB-A Hub (Daten und Power - 12W) mit zwei USB-C Ladeanschlüssen (Ohne Daten aber mit mehr Power - 35W und 65W).
Passend für Model Y und 3 - auch für Modelle bei denen bisher USB Daten nicht in der Mittelkonsole anliegen.
Werde noch berichten wie gut die Passform ist und ob alles wirklich so funktioniert - plus ob tatsächlich 65W für z.B. ein Notebook abzugreifen sind.
Woher hast Du die Information, dass das Boardnetz nicht so viel ausliefert? Die Stromversorgung erfolgt über die 4 Pins neben dem USB Anschluss - also nicht über das USB Kabel - was dieser Kabelbaum hier hergibt kann ich nicht abschätzen, das dürften nur Konstrukteure von Tesla wissen.
Ob 35W und/oder 65W möglich sind hängt zusätzlich zum Kabelbaum vom USB-Power-Delivery-Protokoll ab wie hier beschreiben USB Power Delivery | Elektronik-Grundlagen | ROHM - es müsste also nach Protokoll-Freigabe die Spannung erhöht werden, da der Stromfluss max 4,5A ist.
Das wäre z.B. über 12V an einem der 4 des Stromstecker-Pins möglich oder auch durch einen Voltage-StepUp-Schaltung die aus 5V vom Kabelbaum 20V macht.
Wenn Du tiefergehende Infos dazu hast, dass das Boardnetz beschränkt ist, dann würde ich mich freuen die zu lesen - Danke.
Bei allen Modellen ohne USB Kabel zum Board PC geht hier erstmal nur Laden - wie auch bei mir. Ich habe dann die Abdeckung unter dem handschuhfach ausgebaut um den BoardPC bzw. dessen USB Port freizulegen:
Man öffnet quasi die Schraube rechts mit dem mitgelieferten Torx und danach die Niete durch Herausziehen des inneren Stiftes - dann vorsichtig abnehmen (an der Kante vorne nach untern ziehen - hinten nicht nach unten ziehen, sonst brecht Ihr die Halterung ab).
mitgeliefertes USB (Mini-USB?) Kabel am PC anstecken - die Buchse am PC sieht so aus:
Nachdem ich das eingesteckt hatte, konnte ich an den 4 USB Ports einen USB Stick parallel zu dem im Handschuhfach anschließen. Es ging dann Dashcam/Surveillance einzuschalten und gleichzeitig hatte ich einen Stick an den neuen USB Ports mit einer Custom-Lightshow, die dann von der Tesla Lightshow App gefunden wurde.
Die Formatier-Funktion schein übrigens nur zu funktionieren wenn nur ein Stick (als z.B. der im handschuhfach) angeschlossen ist - nur falls sich jemand wundert.
Mittelkonsolenabdeckung wieder komplett einclipsen, Handschuhfachabdeckung hinten einstecken und Schraube reindrehen (nicht zu gewaltsam anziehen - ist ja nur Plastik dazwischen!). Dann noch die Niete (zuerst den Außenteil, dann Stift reindrücken).
=> Das wars
USB-C Ports laden nur (laut Anbieter 35W und 65W (der Aussen)) - USB-A Ports haben auch Daten und bis 2,5A Ladestrom.
Am USB-C Port des Originalteils hatte ich mit einem Analyse Kabel beim Laden eines Chromebooks 23W anliegen.
Am USB-C Port des Drittanbieterteils hatte ich 34W mit dem selben Kabel und Chromebook - ich werde hier noch weiter Testen und Feedback geben.
Ganz hilfreich waren noch diese beiden Plastik Heber - die hatte ich noch aus so einem Set:
Bzgl Ladeleistung: Heute habe ich ein Chromebook am äußeren USB-C Port mit 44W geladen - der kann soweit ich weis maximal 45W - der Rest dürfte Messungenauigkeit sein.