Wenn deine CDF-18 funktioniert sollte auch die Mobicool von @m0rphU funktionieren. Soweit mir bekannt hat nur Engel eigene Kompressoren, Mobicool gehört zum Dometic Konzern und die verbauen alle Danfoss Kompressoren.
Meine Box hat keinen Kompressor, nur nen Lüfter mit Kühlelement.
Ja sorry @MBK meine Antworten haben @m0rphU gegolten.
Aber wie schon erwähnt, auch bei einer Kühlbox mit Peltier-Kühlelement und Lüfter hätte ich wenig Bedenken. Der von @TheRealKasumi gezeigte Wechselrichter ist aus elektronischer Sicht viel empfindlicher als eine Kühlbox (Tesla erwähnt im Manual ja auch explizit Wechselrichter die Probleme mit den 16V bekommen können). Bei der von @Elektrozoo erwähnten Luftpumpe wundert es mich zwar, aber wie er ja selber schreibt war die sehr günstig. Bei so Billigteilen wäre ich mir nicht sicher ob die Vorschriften überhaupt geprüft geschweige denn eingehalten werden.
PS: Nur um das klar zu stellen, ich bin kein Profi für elektrisches Fahrzeugzubehör, arbeite als Medizintechniker. Habe also mit Vorschriften und elektrischen Anlagen Erfahrung, kann aber natürlich nicht versprechen, dass das immer 1:1 auf Fahrzeuge übertragbar ist.
Ich benutze seit fast 1,5 Jahren diese Kühlbox hier.
Erst durch diesen Fred hier, habe ich überhaut erst erfahren, das bei meinem MYLR 16 Volt anliegen. Habe mir bis dato überhaupt keine Gedanken darüber gemacht.
Bei mir sind bisher auch überhaupt keine Probleme aufgetreten. Die Stecker werden nicht warm (auch nicht nach 12 Std. Dauerbetrieb) und die Kühlleistung ist mMn wirklich sehr gut.
Ich parke sie immer hinter dem Beifahrersitz und verbinde sie dann mit dem 12- bzw. 16 Voltanschluss der Mittelkonsole. Bisher noch keine Schwierigkeiten gehabt.
Bin von euch jetzt allerdings etwas sensibilisiert worden und werde zukünftig sicherheitshalber mal öfter die Anschlüsse kontrollieren.
Ich hatte sie damals für knapp 60 Euro bei ebay geschossen und werde sie auch weiter so betreiben. Getreu nach dem Motto: no risk no fun
Wenn du die Kühlbox seit 1,5 Jahren benützt dürfte dein Tesla vor 2022 gebaut sein? Ich finde jetzt kein genaues Datum, aber die Umstellung auf 16V hat scheinbar erst 2022 begonnen.
Nein, sorry!
Mein MYLR habe ich in 9/22 bekommen. Zuvor habe ich einen Tiguan eHybrid gefahren.
Also mit anderen Worten: Ich nutze die Kühlbox seit fast 7 Monaten (1-2 mal im Monat) bei einer jeweiligen Nutzungsdauer von ca. 10-14 Stunden. Fahre nämlich immer zu einem Bekannten nach Norddeutschland, bei dem ich Fleisch und Fisch einkaufe.
Wenn ich hier bei mir losfahre, wird die Box im Auto eingeschaltet und nach meiner Rückkehr (10-14 Stunden) die Box ausgeschaltet und aus dem Fahrzeug entfernt.
Wie bereits geschrieben, eine höhere Wärmeentwicklung an Box und Stecker konnte ich bisher nicht feststellen. Ich werde das aber zukünftig nochmal genauer überprüfen.
Das sollte ich vielleicht auch dazu sagen. Ich bin es genau so wenig. Ich habe zwar Informatik und (zum Teil) Elektrotechnik studiert (M.Sc.) bin beruflich aber Softwareentwicklerin. Alles andere ist Hobby und Erfahrung aus 10 Jahren DIY Projekten. Daher auch von mir keine Garantien🙈.
So, ich hab jetzt mal bei Tesla angerufen. Antwort: Ja, die Box kann im Kofferraum ohne Probleme angeschlossen werden und wird keinen Schaden nehmen. Ich hab extra nur nach dem Anschluss im Kofferraum gefragt.
Na wenn Tesla das sagt wird es wohl stimmen. Ich vermute zwar, dass dein Gesprächspartner den Unterschied zwischen 12V und 16V und deren Auswirkungen nicht kennt, aber die werden schon recht haben.
Tja, zumindest kann man nun sagen, dass so die Auskunft vom Fahrzeughersteller war . Wenn es raucht (was unwahrscheinlich ist wie schon gesagt) kann man sich darauf berufen
.
Ich wäre da auch etwas vorsichtig mit der Antwort von Tesla.
Wenn möglich, würde ich mir das schriftlich geben lassen.
Du kannst genauso für einen MYLR einen Original MYP-Spoiler kaufen und von Tesla anbringen lassen. Dass du dann aber trotzdem noch zum TÜV muss und ihn abnehmen lassen muss, wird verschwiegen.
Ähm, darf ich noch mal auf den Neuwert des fraglichen Geräts verweisen…
„Gebt mir eine Kanone, da ist ein Spatz! - Und einen Anwalt, wenn es daneben geht…“
Mir geht es nur darum, dass die Box (und natürlich auch das Auto) keinen Schaden nimmt. Sonst müsste ich ne neue kaufen, was ja auch blöd wäre.
Ich hab es sehr deutlich beschrieben und dann hat die nette Dame erst mal 20 Minuten mit nem Techniker gesprochen. Wäre vermutlich schneller gegangen, wenn ich mit dem gesprochen hätte.
Amazon z. Zt. knapp 90 Euro. Ich habe vor ca. 1,5 Jahren das Teil für 60 Euro bei ebay geschossen.
Insofern mache ich mir da keine Gedanken und werde bestimmt nicht noch in einen Wechselrichter investieren. Das lohnt sich mMn nicht.
Und ich finde allerdings auch, das @MBK zurecht da in Sorge ist, dass ggf. das Auto einen Schaden nimmt. Die Box ist ja zu verschmerzen.
Trägt das Auto allerdings einen Schaden davon, glaube ich kaum, dass Tesla sich auf eine vorherige telefonische Auskunft einlässt.
Das ist OT aber ich stelle mir gerade vor wie der „Techniker“ irgendwann kein Bock mehr auf das Gesprächt hat und sagt „jo, passt schon“ .
Das meine ich.
Natürlich wäre es das beste, wenn die Box es überlebt und die Anzahl der Posts hier im Thread entspricht wohl ungefähr der Wahrscheinlichkeit, dass das so sein wird.
Und @TheRealKasumi kann sicher besser sagen, wie hoch die Chance ist, dass man mit einem zugelassenen Gerät am 12V-Stecker den Tesla beschädigt (ich meine über die Elektrik, nicht z.B. darüber, dass das Gerät im Auto anfängt zu brennen oder so was). Hier dürfte die Wahrscheinlichkeit genau umgekehrt so groß sein…
Ich meine nur, dass man jetzt nicht noch eine schriftliche Freigabe von Tesla benötigt, um eine alte Kühlbox im Auto anzuschließen…
Die Chance das Auto kaputt zu machen ist nahezu 0. Tesla verbaut Sicherungen, die sich selbst zurücksetzen. Klar kann trotzdem das Gerät abbrennen (worst case angenommen) und das Auto mitnehmen. Aber sonst halte ich das für sehr unwahrscheinlich. Im TesLight Projekt haben schon ein paar Leute die Steckdose direkt kurzgeschlossen. Nach 45-60 Minuten war alles wieder gut.
Ich stand vor einem ähnlichen Problem, da mein Espresso-Maker die 15,5V nicht mochte. Nachdem ich ein paar Converter ausprobiert habe, bin ich bei diesem gelandet un der funktioniert super. Er regelt die 15,5V auf 12V herunter.
J40CS Spannungswandler 24V auf 12V Auto Zigarettenanzünder Steckdose 120W für LKW KFZ Bus PKW Konverter Inverter Netzteil Transformator Trafo Adapter Wandler Konverter https://amzn.eu/d/1u33I6w