Hi,
ich hab nirgends eine wirklich gute Info bekommen.
Wir nehmen eine 12 Volt Kühlbox mit in den Urlaub, diese soll im Kofferraum während der Fahrt laufen auch ggf. über Nacht wenn das Fahrzeug parkt. Frage: Hat sie Dauerstrom, wird die Fahrzeugbatterie (12V) nach geladen? Hat da einer Erfahrung?
Ja die Fahrzeugbatterie wird nachgeladen von der Hochvoltbatterie. Meines Wissens ist aber nur im Camp Modus Dauerstrom vorhanden im Kofferraum.
Ich gehe mal davon aus, dass du ein neueres Fahrzeug mit 16V System hast?
Dann gibt es dort ganz viele Infos zum Betrieb der Kühlbox:
Alternativ: kauf dir eine 1 kwh Powerstation und schließ alle Elektrogeräte dort an.
Ich bin vielleicht etwas paranoid, aber ich hätte Angst, die 12v zu nutzen. Ist die nicht eine häufige Fehlerquelle, wenn der Tesla nicht anspringt?
Dann dürftest du keine Funktionen nutzen die von der Bordbatterie gespeist werden. Sentry, Klima, Heizung, etc.
Ich habe dauerhaft eine Kompressor Kühlbox im Auto verbunden und nutze den Sentry Mode um das Auto wach zu halten. Ich hab aber auch schonmal überlegt ein kleines Script zu nutzen um den Tesla alle zwei Stunden zu wecken, das sollte bei einer Kompressorbox für dauerhaft kalt reichen.
Hi,
ich fürchte, so eine richtig tolle Lösung gibt es dafür bisher nicht.
Der Tesla hat, wenn er nicht Schläft, einen Verbrauch von ca. 300W. Da hat man dann eine supereffiziente
und nicht billige Kompressorkühlbox ( meine zieht bei Volllast 48W) und dann ballert man stattdessen knapp 350W durch, weil das Auto ja „an“ sein muss damit die 12V Anschlüssen funktionieren. Irgendwie macht mich das nicht glücklich.
12V Anschlüsse aktiv bei schlafendem Tesla, das wäre mal ein cooles Feature.
Bis das kommt, was ich nicht glaube, nehme ich für’s Campen tatsächlich Solar+externe Batterie. Gilt natürlich nur für „richtiges“ Campen, wo man sich um das Auto auch ausbreiten kann.
Ansonsten hab ich die Erfahrung gemacht, dass eine halbwegs gut isolierte und heruntergekühlte stromlose Kühlbox, über Nacht nur wenig wärmer wird, sofern man sich nicht gerade in den Tropen aufhält.
Deshalb alle zwei Stunden nur 15min laufen lassen, das sollte bei einer guten Kompressorbox reichen, so sollte man auf nur 50W/h kommen.
Ja, ich habe den Gedanken verstanden. Ist vermutlich auch das sparmsamste, was sich derzeit realisieren lässt.
Dennoch liegt der Verbrauch dann noch immer deutlich über dem, was eigentlich nötig wäre, weil die 300W Tesla-Standby ja eingentlich sinnlos sind.
Zumal dafür ja durchaus auch gewisse Skills nötig sind, die sicher nicht jeder mitbringt. Aber wenn es für dich dunktioniert, nur zu, ist doch cool. Welches andere Auto gibt einem solche Möglichkeiten?
Hab’s gerade mal gemessen, 15,5 Volt… ist schon blöd.
Was kann denn deine Kühlbox?
12 Volt. werde mir wohl was basteln müssen.
Dann ist die generell nicht für Autos geeignet.
Weil? Alle anderen Autos haben 12 V
Auch eine Lichtmaschine dürfte ~14,5V liefern. Du müsstest also schon herausfinden welchen Spannungsbereich deine Box unterstützt.
Man könnte einen DC-DC Konverter vorschalten, Eingang 10-30V, Ausgang 12V. Kostet keine 10€:
Werde wohl den hier nehmen.
Keine gute Idee, der kann nur 1,5A Ausgangsstrom, wird für eine Kühlbox kaum reichen, die brauchen meist um die 60W / 5A.
Ich habe nun eine Home Assistant Automation erstellt und wecke den Tesla damit alle 2 Stunden auf wenn der Standort nicht abwesend ist, das reicht tatsächlich zum kühl halten mit einer Kompressorbox und dürfte massiv Strom sparen. Wenn die Innenraumtemperatur über 40° steigt, lasse ich ihn 1x pro Stunde wecken. Mal sehn wie weit ich das noch justieren muss.
Alles nicht so einfach. Ich Trau dem Ding von Aliexpress nicht wirklich
Soooo,
auf dem Original 230 V Netzteil steht Out 14,5 Volt 6 A. Gestern habe ich 15,5 V gemessen… mir ist es jetzt glaube ich egal…
Danke euch trotzdem für die rege Teilnahme