Nein, das funktioniert nicht. Mit dem beigelegten Ladegerät kann nur 1-phasig geladen werden, also 3,7 kW. Ganz easy über Schuko oder noch besser blaue Camping-Dose.
Wenn dir das nicht reicht, bräuchtest du ein Ladegerät für 11 kW. Zum Beispiel Juicebooster oder sowas.
Empholen wird hier auch gerne der Ladeziegel von Volvo für ~300€, oder auch die China Variante für <200€.
Das mitgelieferte Ladegerät (sofern es überhaupt dabei ist) kann nur Schuko oder CEE16A auf einer Phase. Du brauchst eine Mobile Wallbox wie den JuiceBooster oder den go-e Charger.
Ja, geht. Ich hab’ das gleiche im Einsatz wenn ich mal an einer CEE laden muss.
Und genau das Teil bekommst Du auch aus China (Aliex…) zu Preisen ab ca. 200€. Plus Versand, Zoll, sonstigen Abgaben…kostet es dann fast das gleiche wie hier lokal.
Wenn Du in der Firma laden kannst, würde ich Dir dringend empfehlen, das Gerät in Europa zu kaufen.
Bei Privatimport aus China bist im Prinzip Du Importeur in die EU und für CE Konformität und so Dinge verantwortlich.
Bei Nutzung im Privathaushalt gilt das zwar auch, aber da sehe ich das (fälschlicherweise) irgendwie lockerer - in der Firma bitte nicht.
Dann am Besten noch wenn möglich bei der nächsten Betriebsmittelprüfung (BGV A3, früher VBG4) mitprüfen lassen - falls organisatorisch möglich.
Ist halt doch ordentlich Leistung dahinter, und falls das Ding warm wird und was ankokelt, ist ohne CE schnell ein Riesentheather.
Da hätte ich noch einen gefunden der günstiger ist.
Den kann ich doch auch nehmen oder der ist ohne Display, aber ich muss dann kein Display haben…
Oder spricht irgendetwas dagegen gegen das Gerät.?
Elecvlife Typ 2 Ladegerät für Elektroautos CEE Stecker IEC 62196-2 Elektrofahrzeug 10A/16A Ladekabel EU Standard Tragbares Schaltbare Ladebox Ladegerät 3.6KW,7.4m https://amzn.eu/d/gYhOnLK
Persönlich würde ich zu dem hier greifen. Du bekommst auch gleich ein Prüfprotokoll mitgeliefert, das Deinen Arbeitgeber ganz sicher zufriedenstellen wird.
In Deutschland produziert und geprüft, da kann man wenig falsch machen.
Der Arme kriegt doch bei seinem Model Y keinen UMC mehr kostenlos mitgeliefert. @Eisenherz An deiner Stelle würde ich bei dem Thema nicht knausern und kein Risiko eingehen.
Die Lösung von Volvo sieht doch gut aus.
Wie lange ist denn dein Arbeitsweg? Das Auto steht ja vermutlich 9-10 Stunden täglich auf dem Firmenparkplatz und lädt somit auch einphasig 200km am Tag.
Dann bräuchtest du nur einen Adapter für das Tesla UMC., sofern du dieses mitgeliefert kriegst.
Wenn du keines kriegst, würde ich wohl auch gleich ein 3 phasiges Ladegerät kaufen.
Dazu hast du ja schon ein paar Vorschläge gekriegt