100% Ladung nicht möglich

@Grey Shark:

Du solltest meinen Beitrag nochmal genau durchlesen und dann deine Antwort bearbeiten.

Tipp1: Auf der A95… ==> Kleiner Teil der Route
Tipp2: Wo es ging fuhren wir auch 160-170…
Tipp3: Wo am Gardasee Malcesine Richtung Norden könnte man 160-170 km/h fahren? Eine Rallye an der Uferpromenade wäre schon cool, war aber gestern keine
Tipp4: A95 Richtung München geht bergab

Einfach nochmal lesen, bitte!

also waren die 15kwh in italien bei „langsamer“ fahrt?

Gesamte Strecke über Tripmeter. War etwas über 15kwh, denke 15,4 oder 15,6. hab den Trip heute leider zurückgesetzt.

Mir ist auch neulich passiert -mehr als 99% geht nicht. Wobei 495 angezeigt was genau 500 bei 100% ausmacht. Über 3.6kW bis 99% und dann sofort mit 11kW auf 100% versucht, ging nicht.

Also die 495 bei 99% deuten auf keine Degradation an, aber wieso geht 100% nicht? Das ist gerade das 2. Mal auf 100%. Das 1. Hatte ich kurz 100% und 497km und danach war wieder 99%. Und einmal hatte ich 90-95% vor einer Reise.

Ich habe vor paar Tagen auch nur bis 98% geladen… mehr ging nicht… ignoriert und gut ist es :wink:

Naja, ob es „gut“ ist kann ich nicht nachvollziehen. Optimal ist was anders. Es kann ruhig km verlieren aber bis 100% soll der Wagen laden können

ich hab noch in keinem Verbrenner Forum gelesen das sich jemand darüber beschwert wenn der Zapfhahn bei 99% abschnappt…

Ja, wenn es so heiß war, habe ich in meinen Verbrenner auch den letzten Liter nie hineingekommen. Ich werde mich mal bei VW beschweren.

99% mit Verbrenner zu vergleichen ist der lächerlichste, laienhafteste Vergleich, der hier irgendwann gesprochen wurde. Aber naja…

Bei 12V Autobatterien und anderen kleinen Akkus hat man sich halt eingeprägt, dass mit einem Automatik-Lader solange geladen werden muss, bis der Akku voll und das Ladegerät Grün anzeigt. Klappt das nicht, ist der Akku kaputt.
Dieses Schema-Denken funktioniert bei einem E-Auto mit differenzierten Lademanagement aber nicht. Hier hat die Akku-Lebensdauer eine andere Priorität und es werden viele Faktoren berücksichtigt - eine Beendigung der Aufladung bei 99 oder 98% heißt noch lange nicht automatisch, dass der Akku ein Problem hat.

Nein heißt es nicht und ich kann auch berichten, dass das bei S/X auch manchmal vorkommt. Hatte das letztes Jahr auch einmal (sogar reproduzierbar nacheinander)…plötzlich lief eine Ladung wieder bis 100% durch (oft auf 100% lädt man ja sowieso nicht). Solange wir hier über 1-2% reden sollte keiner in Panik verfallen, ich gehe davon aus, dass das was mit dem BMS und der Kalibrierung zu tun hat, was sich nach einer gewissen Zeit wieder von selbst regelt - mit Degradation hat das nach meiner Beobachtung auch nichts zu tun.

Gut, bei meinen 2 Versuchen ging das bis jetzt nicht. 5000km. Bis dann habe ich immer AC 11kW bis 75-80% und HPC ab und zu bis 80-85% auf der AB geladen.

Also am Anfang erwarte ich dass die 100% erreicht werden, werde es aber beobachten. Natürlich sollte man über 80% eher selten laden…

Ich habe ein Model 3 Performance 2021 und lade gerade vor einem langen Trip bis 100%. Habe um 22 Uhr begonnen und auf 12 Ampere hätte er ca. jetzt 100% haben müssen. Bin vor 20 Minuten wach geworden und hab mal App gecheckt, da hatte er 95% und ich hab daher die Ampere auf 16 hoch geschraubt. Aber er lädt trotzdem nur mit 2 kW und die Zeit steigert sich statt weniger zu werden.

Hab ich ein Problem oder noch normal?

P.S. kürzlich musste wegen Unfalls, u.a., vermutlich der Ladeport im BodyShop getauscht werden.

Jetzt ist er sogar auf nur 1 kW runter und die Zeit auf 2:35 Minuten gestiegen.

Das ist ganz normal, dass bei den letzten Prozenten der Ladestrom massiv abfällt. Je nachdem, was das BMS gerade als nötig erachtet kann das obenrum ne ganze Weile dauern, bis dann die Ladung als „beendet“ angezeigt wird.

Mein Model S hat, nachdem ich schon sehr lange keine Volladung mehr hatte, mal gute 2 Stunden von 99% auf 100% gebraucht.
Beim nächsten Mal ging es dann wieder deutlich flotter.

Also… Entspannen und laden lassen!

1 „Gefällt mir“

Dass es schon bei 95% so stark runter geht ist ungewöhnlich. Das kenne ich von meinem ehemaligen 2021 Model 3 LR (mit Panasonic Akku) nur ab 98-99%. Aber je nachdem wie lange das BMS hier noch kalibriert wurde, kann das schon mal vorkommen.
Ich würde dennoch mal abstecken und den Ladevorgang neu starten.

Ich habe auch schon mehrfach versucht eine 100% Ladung genau zur Abfahrt zu timen. Es hat nie geklappt, weil die Schätzung für die letzten paar Prozent nie genau ist.
Bei der reduzierten Ladeleistung kommen dann noch erhöhte Ladeverluste dazu, die die Berechnung wieder verzerren.
Das ist übrigens auch mit dem LG Akku nicht anders. Nur die SR+ mit LFP verhalten sich nochmal anders.

Wenn er dann fertig mit laden ist, könntest du mal die Werte gemäß ℹ [Umfrage] Akku Degradation - S3XY ermitteln und vergleichen. Dann kannst du besser abschätzen, wie gut der Akku noch ist.
Da bereits 70kWh geladen wurden, war der Akku wohl auch sehr leer?

1 „Gefällt mir“

Genau das würde ich nicht tun, sondern das BMS jetzt mal in Ruhe seine Arbeit tun lassen.

Sonst bin ich zu 100% bei dir.

Ja, ich hab es erstmals geschafft mit nur 1% an die Ladesäule zu kommen, wobei der Standverbrauch jetzt auch erstmalig ungewöhnlich hoch war. Ich hatte die Kiste gegen 17 Uhr mit 5% in der Garage abgestellt und um 21:30, als ich zur Ladesäule fahren wollte, war es eben nur noch 1%. In 4,5 Stunden im Stand also 4% Verbrauch hatte ich zuvor auch noch nie!

Ok, das klingt dann nicht so gut. Guck dir mal an, ob du noch vllt von diesem Problem betroffen bist:

Aber es kann natürlich auch einfach sein, dass das BMS Jetzt oben die 4,5% sucht, die es unten verloren hat :thinking:

Hi,

mein 2022er LR mit dem LG Akku lässt sich gerade nicht mehr auf 100% laden. Er steht bei 98%, Ladelimit 100% und meldet „Laden abgeschlossen“.

Szenario war Folgendes: Über Nacht auf 100% geladen, 2h stehen lassen, 10km gefahren (dabei die 2% genutzt), wieder an das Ladegerät gehängt und jetzt lädt er die 2% nicht nach.

Ladekabel ab/an, Limit hoch/runter, Reset über lenkradtasten hat alles nichts gebracht.

Im Servicemenü sind keine Fehler hinterlegt.

SW: 2024.32.7
Kilometerstand: 35.000

Wie lässt sich das Verhalten erklären?