sdt15749 hat geschrieben:Welche Erfahrungen habt Ihr mit dieser "Technologie" gemacht?
Sehr gute. Ich habe den Automower (Husqvarna), zusammen mit der automatischen Bewässerung (Hunter), an mein Smarthome (Loxone) angebunden. Es war anfangs etwas Kalibrierung (Berücksichtigung von Regen, Sonne, Bodenfeuchte (Vegetronix VH400), etc.) notwendig, aber jetzt funktioniert es so zuverlässig (inklusive Warnung bei Fehlfunktion), dass ich beruhugt in den Urlaub fahren kann.
sdt15749 hat geschrieben:Sind diese Mähroboter störanfällig?
Richtig angelegt funktioniert der Automower nahezu störungsfrei. Anfangs muss man natürlich hier und da ein paar Ecken, an denen der Mähroboter gerne hängen bleibt, umgestalten. Wichtig ist, dass die Schneidblätter immer scharf sind. Wenn sie einmal unfreiwillig mit Stein in Kontakt gekommen sind: Sofort wechseln, sonst wird das Gras braun. Normal halten sie 3-6 Monate.
sdt15749 hat geschrieben:Was sollte man bei der Anschaffung beachten?
Die richtige Anlage des Rasens ist die halbe Miete. Z.B. sollte man eine 20cm breite Läuferreihe um den Rasen haben, oder eben sonst irgendwie Platz, dass der Mähroboter bis ganz an den Rand fahren kann. Keine zu starken Steigungen. Der Rasen hat bei dieser Art der Pflege etwas andere Herausforderungen und Bedürfnisse. Entsprechend sollte man eine andere Rasenmischung und anderen Dünger nehmen.
sdt15749 hat geschrieben:Welches Produkt empfiehlt ir bzw. ratet ihr ab?
Husquavana ist hier zu Recht der Platzhirsch und daran würde ich nicht sparen. Die Kosten liegen ohnehin woanders als bei den 1-2k€ für den Mähroboter selbst.