Loxone und KEBA (BMW) Wallbox, aber auch andere..

Hallo

Ich wurde angesprochen, ob es nicht Sinnvoll wäre, eine Sammlung von Informationen zusammen zu stellen, was man braucht für eine Überschußladesteuerung mittels Loxone und einer Wallbox.

BITTE IN DIESEM BEITRAG NUR LINKS, BILDER, STEUERUNGEN USW. ALS BEITRAG EINSTELLEN, KEINE GENERELLEN DISKUSSIONEN.

Diskussionen bitte in einem der vielen anderen Beiträge.

Also was braucht man:

  • Loxone Miniserver
  • 24V Netzteil
  • Wallbox (KEBA P20/P30) die im Netzwerk hängt.

Links:

  1. Loxone Forum: loxforum.com/
  2. Erstinbetriebnahme: youtube.com/watch?v=OwEBqZzgL7k
  3. Energiemonitor für die Loxone: loxone.com/dede/kb/energie-monitor/
  4. SMA Geräte die Modbusfähig sind und die wichtigen Informationen, was man auslesen kann: loxforum.com/forum/faqs-tut … -sb3600-se
  5. Anleitung Inbetriebnahme Wallbox: youtube.com/watch?v=KX9HVxwj7zQ

Liste wird ergänzt.

Wenn ihr den Loxone Miniserver (MS) eingebaut habt und die Erstkonfiguration gemacht habt (Link 2), solltet ihr vielleicht überlegen, erst mal einfache Schaltungen zu realisieren.
Wenn ihr (wie ich) nicht warten könnte, geht’s gleich ins eingemachte.

Wallbox einrichten, siehe Video weiter oben (Link 5):
Als erstes sucht ihr nach Extensions.
Dort sucht ihr im Netzwerk.
Dort findet ihr eure Wallbox.
Diese übernehmt ihr.
Wenn ihr den Wallbox Baustein in das Programm gezogen habt, ist die Wallbox aktiv, kann aber „nur“ laden, wie bisher.

Überschußladung:
Also brauchen wir die Daten der Einspeisung/Netzbezug.
Da wird es interessant.
Wer einen Sunny Island verbaut hat, BINGO, denn dort kann man die Daten der Energiemeter auslesen.
Als erstes müßt ihr die SMA Geräte mit den Informationen aus Link 4 vorbereiten.

Welche Werte brauchen wir für eine Überschußladung?

  1. Höhe Netzbezug. (Register 30865 beim SI 6.0, ansonsten schaut in den Listen aus den Links oben nach.)
  2. Höhe Einspeisung (Register 30867 beim SI 6.0, ansonsten schaut in den Listen aus den Links oben nach.)
  3. Höhe der aktuellen Ladung. (Wird weiter unten erklärt)
  4. Einen Einschalter.

In diesem Beispiel aus dem Forum ist es wie folgt:


Die Einspeisung (Lieferung Netz) wird mit der aktuellen Ladung addiert.
Von dem Wert wird der Netzbezug abgezogen.
Das Ergebnis ist die Höhe der Ladung.
Dieser Wert muss an „All“ der Wallboxsteuerung anliegen.
An Lm muss man eine Konstante mit dem Wert 2 anlegen.
An Lr und As muss man eine Konstante mit dem Wert 1 anlegen.
Diese letzten 3 Werte sind die Aktivierung der intelligenten Ladung.
An AQp wird ein Merker angelegt, der die Aktuelle Ladung mit und dieser Wert wurde ja schon weiter oben gebraucht.
Jedoch würde er jetzt immer noch nicht laden, deshalb muss an dem Eingang Ie ein Einschaltsignal kommen.
In dem Beispiel ist es ein Schalter, den man manuell betätigt.

Will man das auch noch automatisieren, sähe das so aus:


Man gibt das Minimum für eine Ladung (in meinem Beispiel 3,5kW) an den Eingang Al1 einer Kleiner oder gleich Bausteins.
An Al2 wird die aktuell verfügbare Ladeleistung angelegt (in meinem Beispiel 16,535kW).
Dieser gibt einen Impuls, den man direkt an die Wallbox an den Eingang Ie legen könnte.
Schöner ist es mit eine Ein- und Ausschaltverzögerung, damit nicht jede Wolke sofort zum Abbruch der Ladung führt.
In meinem Beispiel wartet der Baustein 10 Sekunden, bevor es die Ladung aktiviert, und deaktiviert die Ladung, wenn 120 Sekunden die minimale Ladeleistung nicht mehr erreicht wird.
Der Ausgang wird jetzt an den Eingang der Wallbox Ie gelegt.

Das wäre es.
Klingt nach viel, aber ich habe meine Loxone keine Woche und so sehen meine Schaltungen schon aus:



Ein paar Erklärungen:

  1. Ich habe einen Schalter mit 3 Stellungen eingebaut.
    Stellung 0 = Keine Ladung, egal ob Strom verfügbar und Auto leer.
    Stellung 1 = Ladung mit PV-Überschuss.
    Stellung 2 = Ladung mit PV-Überschuss und 3kW aus dem Speicher.
  2. Ich hatte/habe Probleme, dass die Werte nicht alle 5 Sekunden aktualisiert werden und hatte deshalb Schwankungen in der Ladung.
    Deshalb der untere Teil, wo ich prüfe, ob der Wert der zur Wallbox geht unterschiedlich ist zu dem aktuelle verfügbaren Wert.
    Wenn dem so ist, wird erst nach einer Zeitverzögerung der aktuelle Wert zur Wallbox geschickt.

Ein kleiner Hinweis, so eine Loxone macht süchtig. Also überlegt es euch gut, ob ihr das wirklich wollt. :laughing: :mrgreen:

1 „Gefällt mir“

Hier weitere Schaltungen die ich gesammelt habe um zu lernen:



Servus KaJu, nachdem ich es unschlüssig mehrfach verschoben habe, ich hoffe es passt Dir hier. Es gibt übrigens von Mittelhesse ein ebensolches Thema. Vielleicht kann man die zusammenlegen.
LGH

Ich habe nach PM mit KaJu74 meinen Beitrag gelöscht, da es sich um ein Doppelpost gehandelt hat.

Wie bekomme ich den beliebten Phoenix Controller in die Loxone
Es muss ein Modbusserver mit der IP des Controllers angelegt werden z.B. 192.168.xxx.xxx:502 (wichtig Port Nummer nicht vergessen)
Das Wallbox Template muss in die aktuelle Software kopiert werden: C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config x.x\Templates\Comm
Nach einem Neustart der Software findet man das Phoenix Modul bei den ModBus-Geräten, die ModBus Adresse ist immer 180.

Ausgänge:
Register 300: Ladestrom in A (16bit unsigned integer)
Register 400: enable (1/0) Laden möglich: ja/nein
Register 405-408: Digitalausgänge des Phoenix (1/0)

Eingänge:
Register 100. Fahrzeug Status A-F als ASCII Text (16bit unsigned integer)
A=standby (kein Fahrzeug angeschlossen)
B=vehicle detected (Fahrzeug erkannt)
C=ready(charging) (Fahrzeug lädt)
D=with ventilation (Fahrzeug lädt, Belüftung benötigt)
E=no power(shut off) (Fahrzeug verbunden, Ladevorgang beendet)
F=error

Register 104: Stellung der DIP Schalter (16bit unsigned integer)
(bisher noch nicht ausgewertet)
Register 108: Spannung L1 (32bit unsigned integer)
Register 110: Spannung L2 (32bit unsigned integer)
Register 112: Spannung L3 (32bit unsigned integer)
Register 114: Strom L1 (32bit unsigned integer)
Register 116: Strom L2 (32bit unsigned integer)
Register 118: Strom L3 (32bit unsigned integer)
Register 120: Wirkleistung Summe L1-L3 (32bit unsigned integer)
Register 122: Blindleistung Summe L1-L3 (32bit unsigned integer)
Register 128: Energie Summe (32bit unsigned integer)
Register 132: Energie aktueller Ladevorgang (32bit unsigned integer)
(diese Werte werden vom RTU angeschlossenen ModBuszähler übernommen)

Register 300: Ladestrom in A (16bit unsigned integer) siehe Ausgänge (Statusabfrage)
Register 400: enable (1/0) Laden möglich ja/nein siehe Ausgänge (Statusabfrage)
Register 402: Controller Betriebsbereit (1/0)

SMA Energy Meter an der Loxone
Template Pfad: C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config x.x\Templates\VirtualIn
Für die Installation benötigt man einen Pi, oder ähnliches. Des weiteren die Software
von EB-Systeme

Wenn man keine kompatible Wallbox hat, muss man sich die Visualisierung und Steuerung von Hand zusammen bauen, da der Wallbox Baustein nicht parametrierbar ist.
Wenn gewünscht kann ich meine Bausteine gerne noch beschreiben und ein paar Beispiele posten.

@Healey von mir war das Thema, es ging aber viel durcheinander, daher meine Idee ein Thema allgemein aufzurollen.

werde den Beitrag nach und nach ergänzen

1 „Gefällt mir“

Danke, dass Ihr mir die Arbeit abnehmt und Euch geeinigt habt :smiley:
LGH

Hatte KEBA als Schlüsselwort nirgends gesehen. Nativ arbeitet Loxone mit den P-20/P-30 zusammen. Die Kommunikation erfolgt prinzipiell über die UDP-Schnittstelle der KEBAs. Also alle KEBAs mit UDP Schnittstelle denen man den Ladestrom darüber vorgeben kann sollten „einfach“ integrierbar sein.

und mit der neuen BMW Wallbox soll es auch gehen

Is ne branded Keba, oder ?

da gehe ich nicht von aus, da sie verschiedene Taster hat, und ein extra Modul in der Loxone besitzt

Da Loxone nur Keba und BMW Wallboxen kennt, habe ich wie oben beschrieben alles von Hand programmiert.
Die Übersichtlichkeit lässt noch etwas zu wünschen übrig (ich muss mal eine 2. Kategorie für die unwichtigen Dinge anlegen)

Meine ist nicht branded, aber im Loxone-Shop gekauft, damit ich sicher sein kann, dass die Ausstattungsmerkmale passen.

Hi !

Ich komme wg. diesem Bild auf die Idee, dass die BMW-Boxen ein Keba-Innenleben haben und nur ne andere „Verkleidung“:

keba.com/de/emobility/soluti … hersteller

Warum sonst sollte man so ein Bild auf seiner Homepage haben, während man eigene Boxen herstellt.

Absolut genau weiß ich das aber nicht.

:wink:

Hallo,

nur die neue BMW i Wallbox besitzt ein Innenleben von KEBA.
Wie es dazu gekommen ist und weitere Informationen findest du in diesen Artikel:
[url]KEBA startet Serienproduktion von Wallboxen für deutschen Premium-Automobilhersteller | KEBA

Lg. Thomas

:slight_smile: Danke für die Info - irgendetwas in der Richtung hatte ich mal aufgeschnappt. Also hat die BMW i Wallbox ein anständiges Innenleben - sehr gut !

:wink:

Hallo zusammen
Bei meiner Loxone V11.0.5.5. und der BMW Wallbox Pro funktioniert die Ladebegrenzung nicht. Ich lege diese beispielsweise auf 3 kW fest, dies wird dann beim Ausgang AQI auch so angezeigt - jedoch nur für wenige Sekunden. Dann springt der Wert zurück auf die maximale Ladeleistung von 7.36 kW. Auch die Wallbox Pro habe ich mit dem neuesten Update versehen, keine Besserung.
Hat noch jemand einen Tipp?
Danke & Grüsse, Tom

Wo gibst du die 3kW an? Ich hoffe be All?
Steht die Wallbox auch auf intelligentes Laden und nicht maximum?
Hast du an Lr und As auch 1?

Genau, meine Schaltung sieht fast identisch aus, nur hat mein Bausteing Beispielsweise kein „As“ Eingang. Wofür steht der?

Wenn ich bei mir auf Liveview gehe, toggelt die Ansicht des Wertes AQI (Ladebegrenzung) zwischen 2.59kW (das wäre aktuell korrekt) und 7.36kW (nicht korrekt). Der Wert AQp (aktuelle Ladeleistung) bleibt wiederum konstant auf 3.28kW - der dürfte allerdings nur 2.59kW ausgeben.

Toggel 1 (für einige Sekunden):

Toogel 2 (für einige Sekunden):

Alles klar, der heisst bei meiner Config Lm - diesen habe ich wie du gesetzt auf <Begrenzung nach Objekteingang AII