egn hat geschrieben:Niemand schützt die Zellen vor einem Programmierfehler im REC BMS.
Das ist bei jedem System so, dem von Tesla, EVTV, SMA, REC oder jedem anderen.
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem REC-System in über einem Jahr mit ca. 7.000 kWh Lade-/Entlademenge sind durchweg positiv. Das aktuelle Gerät zeigt sich ebenfalls einwandfrei. Es gibt auch einen direkten Draht zum Hersteller. Du kannst noch direkt mit dem Entwickler sprechen oder schreiben.
egn hat geschrieben:Das EVTV System funktioniert im Prinzip auch in der Konfiguration in der Du sie betreibst und ohne die Balancer Leitungen verbinden zu müssen, da die BMS Anschlüsse isoliert sind.
Nein, das EVTV-System geht an den CAN-Bus des geschlossenen Tesla-Batteriepacks, d.h. die Tesla-Platinen an jedem der 16 Module müssen dort verbleiben. Das Tesla-BMS erwartet auch die entsprechenden Spannungen(0-400V). Man kann das Batteriepack
nicht zerlegen und auf 48V umbauen.
Die Spannungen kann ich nicht wie für REC/SMA benötigt abgreifen. Ich kann dann auch nicht über die Leitungen balancen.
egn hat geschrieben:Es hat dabei sogar den Vorteil dass es jeden parallel geschalteten Block individuell hinsichtlich Spannung und Temperatur überwacht, was das REC-System leider so nicht kann.
Bzgl. Temp.: Nein, Tesla hat nur zwei Temperatursensoren pro Modul nicht sechs. Ich habe aktuell 4 Sensoren und könnte beliebig erweitern.
Die Umgebungstemperatur im Aufstellraum hat aber einen größeren Einfluss auf meine Zelltemperaturen als die Erwärmung aufgrund der Lade-/Entladeströme.
Bzgl. Spannung: Ich habe ja 8 Module parallel geschaltet. Ebenso die 12 Zellpakete untereinander parallel (2 Module ein Reihe), daher überwache ich die Spannung jedes der 96 Zellpakete, wie Tesla selbst auch.
Das bei meiner Verschaltung die jeweils 1., 2., 3., 4., usw. Zellpakete eines jeden Modules die gleiche Spannung haben müssen ist kein Nachteil, sehe ich eher positiv, die Zellspannungen gleichen sich zwangsweise aneinander an.
Ich werde dazu mal ein Schaltbild erstellen, dann ist vieles nachvollziehbarer.
egn hat geschrieben:Aber letztlich musst natürlich Du entscheiden welches Risiko Du eingehen willst.
Ich bewerte den Akku im Keller mindestens so sicher wie den Tesla in der Garage, sonst hätte ich beide nicht dort stehen.
Grüße SuCseeker