Re: Supercharger V3 mit >350 kW

m.zsoldos hat geschrieben:Bei 60Minuten Ladezeit währe ein DVBT Empfänger nützlich. Oder wir schauen alle youporn oder Tesla TV
DVBT? - dann aber schnell den Empfänger kaufen, der 29. März ist bald

m.zsoldos hat geschrieben:Bei 60Minuten Ladezeit währe ein DVBT Empfänger nützlich. Oder wir schauen alle youporn oder Tesla TV
Baumisch hat geschrieben:m.zsoldos hat geschrieben:Bei 60Minuten Ladezeit währe ein DVBT Empfänger nützlich. Oder wir schauen alle youporn oder Tesla TV
DVBT? - dann aber schnell den Empfänger kaufen, der 29. März ist bald
Elektroniker hat geschrieben:[...]Yellow hat geschrieben:Du meinst also wirklich: alle 200 km für 15 Minuten "tanken" würde eher akzeptiert als alle 400 km für 60 Minuten "tanken"?
Ich sehe es genau umgekehrt.
Ja, weil kurze Stopps weniger lästig und langweilig sind. 10 oder 15 min sind schnell rum, wenn man eben pinkeln geht oder einen Kaffee schlürft. Aber was mache ich 60 min lang? Nicht jeder will oder kann unterwegs aufm Laptop arbeiten, und jedesmal was Essen macht auf Dauer auch fett.
Und vor allem auch deshalb, weil das gleichzeitig bedeutet, dass man als Laternenparker nach einigen Kurzstreckenfahrten auch kurz zu einer "Tanke" fahren kann, um schnell mal aufzuladen.
Ob das nun angesichts von aufkommenden Supermarktladestationen o.ä. wirklich ein notwendiges Szenario ist, sei dahingestellt.
Wichtig ist, dass die Leute einfach dieses Gefühl haben, dass sie schnell mal irgendwo vollladen können, ohne gleich 60 min einplanen zu müssen.
[...]
Das denke ich auch. Bin auch relativ sicher, dass die neuen Zellen nicht nur eine neue Form sondern auch eine neue Zell Chemie haben..... und mindestens die 5C können werden....Bin mal gespannt was uns im Model 3 noch so alles erwartetGatanis hat geschrieben:Ich denke, dass es nicht mehr soo lange dauern wird, bis die ersten automobiltauglichen Batterien mit 5C auf den Markt kommen.
Dornfelder10 hat geschrieben:snooper77 hat geschrieben:Völlig unerheblich. Man gewinnt von 95 auf 97% so gut wie nichts.
Wenn 40% weniger Abwärme "so gut wie nichts" ist, ja dann gewinnt man so gut wie nichts
snooper77 hat geschrieben:Und Batterieklimatisierung wäre auch ohne diese nötig (Heizung im Winter am SuC, Kühlung im Hochsommer).
Zum Beispiel der E-Golf hat keine Batterieklimatisierung. Ich bin kein Freund dieses Fahrzeugs aber von Seiten der Batterietemperatur kenne ich keine großen Probleme (Beschäftige mich aber auch nicht intensiv damit).
Bei der heutigen Panasonic/Teslazelle muss man sich schon darüber im klaren sein dass es zu 90% eben doch noch die normale Konsumerzelle ist. Auch wenn Tesla immer betont dass ein bisschen an der Chemie gedreht wurde. Die Zelle wurde eben nicht von Grund auf als Automotivezelle entwickelt. Wenn das Laptop bei -5° eh nicht mehr funktioniert ist es auch egal ob die Zelle -10° kann. Das heißt aber nicht dass eine Optimierung hinsichtlich Kälteverhalten unmöglich ist.snooper77 hat geschrieben:Der Vergleich hinkt gewaltig, denn dein Handyhersteller ist daran interessiert, dass dein Akku möglichst *kurz* hält, damit er dir ein neues verkaufen kann.
Ah ja, der Handyhersteller ist der Böse der mir nur Schrott verkauft und Tesla sind die Guten die mir Zellen mit dem ewigen Leben verkaufen?
Gruß
Bernhard
egn hat geschrieben:Bei einer Batteriekapazität von 90 kWh sind aktuelle 120 kW Ladeleistung etwa 1,3C.
egn hat geschrieben:Bei den PKWs würde es schon erst Mal helfen wenn die 120 kW bis 80 % Kapazität möglich wären. Da kann man dann statt rund 200 km in 30 Minuten, 300 km in 30 Minuten laden.
egn hat geschrieben:Diese wird ja nicht über den vollen Ladevorgang abgefordert sondern meist nur für 10-20 % im unteren SOC Bereich. Die Ladeleistung liegt sonst bei 80-90 kW und sinkt dann ab etwa 50-60 % weiter ab.