Nimm doch Dein Ziel als Zwischenstop und Start und Ziel der Route identisch.
Dabei sollte das rauskommen, was Du suchst.
joergen hat geschrieben:Nimm doch Dein Ziel als Zwischenstop und Start und Ziel der Route identisch.
Dabei sollte das rauskommen, was Du suchst.
The biggest difference you see here is that the “baseline” speed for each road is based on the speed limit in the beta case, and Googles rather pessimistic guess in the legacy case. So with the same “reference speed” (e.g. 110%) you will simply plan to drive faster with the beta.
AQQU hat geschrieben:Wer sich wundert warum die Trip-Berechnungen zwischen Standardwebseite und https://abetterrouteplanner.com/beta/ variieren, hier die Antwort von Bo:The biggest difference you see here is that the “baseline” speed for each road is based on the speed limit in the beta case, and Googles rather pessimistic guess in the legacy case. So with the same “reference speed” (e.g. 110%) you will simply plan to drive faster with the beta.
raven hat geschrieben:das tool rechnet echt richtig gut.
Ich habe auch noch eine Erweiterungsidee: bei längeren Fahrten möchte man ja auch mal längere Pausen einplanen (bspw. um was zu essen). Bei Einbau von längeren Pausen kann aber die optimale Route anders aussehen. Beispiel: wenn ich auf der Fahrt nach Usedom in Hohenwarsleben zu Mittag esse, dann kann ich Blankenfelde auslassen, nördlich um Berlin fahren und in Uckerfelde das nächste Mal laden ... das Beispiel hatten wir gerade vor einigen Wochen.
Vorschlag: man kann bspw. einen Supercharger als way point eingeben und dort dann eine gewünschte Ladezeit / Pause eintragen. Das wird dann in die Routenplanung übernommen.
zu sophisticated ???? zu speziell???