Ich denke, es wird klarer, wenn man Säule und Fahrzeug getrennt betrachtet.
Am Fahrzeug trifft man CCS-Inlet (=Ladeport) mit CCS-1 und CCS-2 an. Bei CCS-1 ist der obere Teil kompatibel mit dem Typ 1 Stecker, der in USA und Japan an öffentlichen Ladesäulen mit fest angeschlagenem Kabel anzutreffen ist. Das ist also für uns in Europa erst mal unwichtig. Bei CCS-2 ist der obere Teil kompatibel zum Typ 2 Stecker. Der untere Teil mit den beiden fetten Zusatzpins ist identisch.
Warum die Auto-Ingenieure CCS so toll finden: a) Man braucht nur eine Aussparung in der Karosserie vorsehen, egal ob das Fahrzeug für Nordamerika (CCS-1) oder Europa (CCS-2) konstruiert wird. Es wird je nach Markt mit einem anderen Inlet bestückt.
b) Die teure Hardware im Fahrzeug zur Umschaltung zwischen AC-Ladung und DC-Ladung fällt weg.
Soviel zur Fahrzeug-Seite. Bei der Säule spricht man nur von CCS, wenn daran ein Kabel mit entsprechendem Stecker für DC-Ladung angebracht ist. Der kann dann auch nicht AC laden, weil die entsprechenden Kontakte fehlen.
Typ 2 bleibt damit allein für AC-Ladung übrig. Man könnte Typ 2 als "CCS für AC" bezeichnen, aber das hieße den Unfug auf die Spitze zu treiben.
Es gibt also keinen CCS-Stecker, der wahlweise AC oder DC laden kann. Nur das Fahrzeug-Inlet ist universell.