akkuproduktion in der schusslinie - bitte sehr!
https://www.shz.de/deutschland-welt/sch ... 46871.html
(falls nicht schon bekannt...)
grizzzly hat geschrieben:Im Prinzip kann ich diese Schlechtmacherei eigentlich nicht mehr hören/lesen.
In unseren Akkus sind grade mal etwas mehr als 10kg Lithium. Und das ist nebenbei ein sehr einfach abbaubares Metall.
Der Rest ist zum Grossteil Alu und Kupfer.
Alu ist in ähnlichen Mengen auch im Verbrennungsmotor verbaut.
Und wieviel Energie wird verbraucht beim Herstellen der vielen Teile in Verbrennungsmotor und Getriebe?
Nach meinem Verständnis nimmt sich das nicht viel. Also sicher kein Vielfaches.
Nur muss ich dann zum Fahren keine Resourcen verbrauchen.
Und was mir inzwischen auch sehr wichtig ist. Ich werf mein Geld nicht irgendwelchen Ölfördernden Schurkenstaaten in den Rachen.
Derlei Propaganda Artikel fangen mich schon lange nicht mehr.
Habe fertig!
Die neue Untersuchung zeigt, dass bei der Produktion pro Kilowattstunde (kWh) Lagerungskapazität der Autobatterien rund 150 bis 200 Kilogramm Kohlendioxid-Äkvivalente entstehen. Bei zwei in Dänemark handelsüblichen Elektroautos, Nissan Leaf und Tesla Model S mit jeweils 30 kWh und 100 kWh Batterien, sind das 5,3 beziehungsweise 17,5 Tonnen CO2. Das sind unvorstellbare Summen, ...